Biologisch-technische Assistenz (w/m/d) Orientbuche

Das Institut für Forstgenetik des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Großhansdorf sucht zum 01.10.2025 befristet bis 30.09.2027 eine*n biologisch-technische Assistenz (w/m/d) in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) zur Mitarbeit im Drittmittelprojekt „Orientbuche“.

Zentrale Aufgabe der deutschen Forstwirtschaft ist der Aufbau genetisch vielfältiger, mehrschichtig strukturierter, stabiler Wälder mit zukunftsangepassten Baumarten. Zu diesen zählt die Orient-Buche, die durch eine höhere Trockentoleranz als die der heimischen Rot-Buche, bei sonst vergleichbaren Eigenschaften besticht. Im Rahmen des Projekts werden die genetische und phänotypische Variation der Orient-Buche erfasst und zu Projektende hin ein Herkunftsversuch angelegt. Dafür werden Saatguternten durchgeführt, Pflanzen angezogen und bereits in der Baumschulphase intensiv phänotypisiert. Genetische Begleituntersuchungen werden u.a. für Elternschaftsanalysen und zur Erstellung einer genetischen Referenz verwendet. Gemeinsam dient dies der Identifizierung von Erntebeständen zur Gewinnung von qualitativ hochwertigem und anpassungsfähigem Saatgut aus dem gesamten Verbreitungsgebiet.

  • Job-ID: J000000077
  • Einsatzort: Großhansdorf
  • Startdatum: 01.10.2025
  • Gesellschaft: Institut für Forstgenetik (FG)
  • Tätigkeitsbereich: Land- und Forstwirtschaft
  • Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
  • Veröffentlicht: 27.06.2025

Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:

  • DNA-Extraktion aus verschiedenen Pflanzenmaterialien (Blätter, Kambium etc.) und Durchführung von PCR-Reaktionen
  • Einsatz eines DNA-Sequenzierers (ABI SeqStudio) zur Genotypisierung mittels Mikrosatelliten
  • Qualitätskontrolle und Unterstützung bei der Auswertung der DNA-Daten mit spezialisierter Software
  • Begleitung von Saatgutaufbereitung und Pflanzenanzucht
  • Durchführung eines Baumschulversuchs unter Freilandbedingungen, Erfassung von Wachstum und Phänologie
  • Unterstützung von Probenahmen und Bonituren auf Versuchsflächen und im Wald
  • EDV-gestützte Dokumentation und Plausibilitätskontrolle
  • Anlage eines Herkunftsversuchs

Ihr Profil:Ihr Profil:

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • staatliche Anerkennung zur biologisch-technischen Assistenz oder abgeschlossene Ausbildung zur/zum Biologielaborant/in bzw. eine vergleichbare Ausbildung
  • Kenntnisse in der Molekularbiologie und umfangreiche praktische Erfahrung in der praktischen Laborarbeit (DNA-Extraktion, PCR, Gel-Elektrophorese)
  • Beherrschung EDV-gestützter Arbeitstechniken
  • Erfahrungen in der Saatguternte, -behandlung und Aussaat sind von Vorteil
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Führerschein und Bereitschaft zum Fahren eines Dienstfahrzeugs

 

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • Spaß an der Bearbeitung aktueller Forschungsfragen in einem motivierten Team
  • ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft, Selbstständigkeit und Flexibilität
  • Bereitschaft zu Arbeit unter Freilandbedingungen
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen

Unser Angebot:Unser Angebot:

  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistun-gen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 9a TVöD
  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung sowie kostenlose Parkplätze

 

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Option der Teilzeitbeschäftigung, Homeoffice und Telearbeit an.

Das Thünen-Institut gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzug berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Fragen zur ausgeschriebenen Stelle richten Sie bitte an Dr. Katharina Liepe (katharina.liepe@thuenen.de).

Voraussichtlich finden die Vorstellungsgespräche in der KW 34 statt.

Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevanten Zeugniskopien schicken Sie bitte möglichst per E-Mail als eine pdf-Datei mit dem Kennwort „2025-131-FG“ bis zum 20.07.2025 an

 

fg@thuenen.de

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Institut für Forstgenetik

Sieker Landstraße 2

22927 Großhansdorf