Techniker*in (w/m/d)

Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Braunschweig eine*n Techniker*in (w/m/d) unbefristet in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) zur Mitarbeit im Bereich „Langzeitmonitoring im Rahmen von ICOS“.

Das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz betreibt an mehreren Standorten Langzeitbeobachtungen des Biosphäre-Atmosphäre Austauschs von Treibhausgasen und Luftschadstoffen. Hierfür werden Forschungs- und technische Entwicklungsarbeiten im Rahmen des Integrated Carbon Observation Systems (ICOS) benötigt. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten ist für den Agrarstandort Gebesee vorgesehen, an dem seit vielen Jahren Feldmessungen durchgeführt werden, die zur Erstellung von Kohlenstoffbilanzen sowie zur Untersuchung von Trends und Steuergrößen herangezogen werden. Die Arbeiten umfassen sowohl die Anwendung etablierter Methodik unter Verwendung standardisierter Protokolle, als auch die Möglichkeit für eigene technische Weiterentwicklungen.
Die Stelle ist am Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in einer Arbeitsgruppe angesiedelt, die sich in nationaler und internationaler Forschung mit der mikrometeorologischen Erfassung von klima- und umweltrelevanten Spurengasflüssen befasst. Die Weiterentwicklungen im Bereich mikrometeorologischer Messtechnik sowie Datenanalysen zu den Treibervariablen des Spurengasaustauschs stehen im Mittelpunkt derzeitiger Forschungsaktivitäten. Das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz kooperiert in diesem Zusammenhang mit diversen Universitäten und Forschungsinstituten sowie Landes- und Bundesanstalten.

  • Job-ID: J000000073
  • Einsatzort: Braunschweig
  • Gesellschaft: Institut für Agrarklimaschutz (AK)
  • Tätigkeitsbereich: Naturwissenschaften
  • Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
  • Veröffentlicht: 26.06.2025

Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:

  • Konzeptionierung, Einrichtung und Wartung von Dauermessstationen zur langfristigen Beobachtung von Treibhausgasen und klimatischer Parameter
  • Entwicklung und Installation von Datenerfassungs- und Datenfernübertragungssystemen
  • Organisation und Durchführung von Feldkampagnen für das Monitoring von Vegetationsparametern
  • Dokumentation nach ICOS-Protokollstandards
  • Datensicherung und Qualitätskontrolle
  • Komponentenrecherche und Bestellungen
  • Unterstützung weiterer Projekte der Arbeitsgruppe

Ihr Profil:Ihr Profil:

  • Fachschulabschluss als staatlich geprüfte*r Techniker*in (w/m/d) im Bereich Mechatronik, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Umweltschutztechnik oder vergleichbare Qualifikation
  • mehrjährige Berufserfahrung in der Anwendung und Optimierung wissenschaftlicher Messgeräte
  • Kenntnis meteorologischer Messtechnik und Erfahrung im selbständigen Aufbau von Messstationen inklusive Datenloggern im Freiland unter schwierigen logistischen Bedingungen
  • Erfahrungen beim Aufbau und Betrieb sowie der Modifizierung/Weiterentwicklung von Eddy-Kovarianz- und Haubenmessungen inklusive Wetterstationen sind vorteilhaft
  • gute Englischkenntnisse
  • PKW-Führerschein zwingend erforderlich
  • hohes Organisationsgeschick und gute kommunikative Fähigkeiten
  • Bereitschaft und Eignung zu mehrtägigen Feldkampagnen
  • hohes Interesse an methodischer und technischer Entwicklungsarbeit
  • Teamgeist, Eigeninitiative und persönliches Engagement sowie enge Zusammenarbeit mit allen Kooperationspartner*innen

Unser Angebot:Unser Angebot:

  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 9b TVöD
  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen

 

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Rückfragen richten Sie bitte an Dr. Christian Brümmer (Mail: christian.bruemmer@thuenen.de).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30.07.2025.