Datenschutzhinweise
Datenschutzbestimmungen für Bewerbungen
Diese Datenschutzbestimmungen gelten für postalische und E-Mail Bewerbungen, sowie für unser Online-Bewerberportal ergänzend zu der allgemeinen Datenschutzerklärung, welche Sie im Footer dieser Website finden.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzbestimmungen gelten für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortliche*r:
Die Präsidentin des Johann Heinrich von Thünen-Instituts,
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Prof. Dr. Birgit Kleinschmit
Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Der/die betriebliche Datenschutzbeauftragte des Johann Heinrich von Thünen-Instituts ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz, bzw. unter datenschutz@thuenen.de erreichbar.
2. Verarbeitung und Speicherdauer personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a. Erhobene Daten
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses werden personenbezogene Daten von Ihnen durch das Thünen-Institut oder im Auftrag des Thünen-Instituts verarbeitet.
Sie haben unter dem Reiter „Mein Karrierebereich“ die Möglichkeit sich einen eigenen Bewerber-Account anzulegen, in welchem Sie Ihre gemerkten Stellen verwalten können. Dazu werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet: Anrede, Vor- und Zuname, E-Mail Adresse, Benutzername und Passwort.
Selbstverständlich können Sie sich auch ohne Anlegen eines Bewerber-Accounts auf die ausgeschriebenen Stellen bewerben, hierzu bieten wir Ihnen die Möglichkeit per „Gast“ eine Bewerbung einzureichen.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet:
- Anrede
- Vor- und Zuname
- Adresse
- Telefonnummer
- E-Mailadresse
- Geburtsdatum
- Staatsangehörigkeit
- Angaben zu Ihrem beruflichen Werdegang und Ihrer Ausbildung
- Zeugnisse
- Führerschein vorhanden
- Vorliegen einer Schwerbehinderung
Neben diesen Angaben haben Sie auch die Möglichkeit Bewerbungsunterlagen hochzuladen.
b. Zwecke der Datenverarbeitung
Die von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses eingegebenen personenbezogenen Daten, sowie die hochgeladenen Dokumente werden vom Johann Heinrich von Thünen-Institut zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- zur Durchführung des Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens
- im Falle der Einstellung zur Durchführung des Praktikums, Ausbildungs- bzw. Arbeitsverhältnisses
- im Falle der Geltendmachung von Rechtsansprüchen gegen uns zur Durchführung des Rechtsstreits
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Art. 5 Abs. 1 DSGVO enthält die Grundregeln der Datenverarbeitung, die bei der Verarbeitung personenbezogener i.S.d. Art. 4 Zif. 1 DSGVO Daten einzuhalten sind. Einer dieser Grundsätze ist der „Grundsatz der Rechtmäßigkeit“ gem. Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO, der in Art. 6 DSGVO seine inhaltliche Ausgestaltung findet. Art. 6 Abs. 1 DSGVO gibt vor, dass eine Verarbeitung nur rechtmäßig ist, wenn mindestens eine der dort abschließend aufgezählten Bedingungen erfüllt ist.
Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b DSGVO bzw. § 26 Abs. 1 BDSG zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses und seiner Anbahnung (§ 26 Abs. 8 S. 2 BDSG). Die Erhebung besonderer personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO erfolgt auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.
Sollten Sie noch nicht 16 Jahre alt sein, so gilt gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO, dass Sie keine eigenständige Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Daten abgeben dürfen. In solchen Fällen benötigen wir die Einwilligung der Erziehungsberechtigten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf vertraglichen bzw. vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b i.V.m. Art. 88 DSGVO). Dies bedeutet, dass Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsprozess zur Prüfung einer möglichen vertraglichen Beziehung verarbeitet werden. Eine Zustimmung der Eltern zur Verarbeitung wird in diesem Zusammenhang als rechtliche Zustimmung zur Verarbeitung im Rahmen des möglichen Vertrages betrachtet.
d. Speicherdauer
Ihre Daten werden grundsätzlich für den Zeitraum des Bewerbungsverfahrens gespeichert und nach Ablauf von 6 Monaten gelöscht. Sollte Ihre Bewerbung erfolgreich sein, werden die von Ihnen angegebenen Daten für das Beschäftigungsverhältnis weiterverwendet.
e. Weitergabe der Daten an Dritte
Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben. Zur Durchführung unseres Bewerbermanagements bedienen wir uns im Rahmen einer Auftragsvereinbarung eines Softwaredienstleisters. In diesem Zusammenhang erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Dies bedeutet, dass wir mit dem Dienstleister eine vertragliche Vereinbarung getroffen haben, die ihn verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten.
Ihre Online-Bewerbung wird ausschließlich von ausgewählten und autorisierten Ansprechpersonen bei uns bearbeitet und zur Kenntnis genommen. Alle mit der Verarbeitung Ihrer Daten betrauten Mitarbeitenden sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren und diese nur im Rahmen der erforderlichen Bearbeitung des Bewerbungsprozesses zu nutzen. Gemäß Art. 28 DSGVO sind wir verpflichtet, Sie bereits zum frühestmöglichen Zeitpunkt über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren und sicherzustellen, dass alle betroffenen Personen wissen, welche Daten verarbeitet werden, zu welchem Zweck dies geschieht und welche Rechte sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung haben. Unsere Mitarbeiter, die mit der Datenverarbeitung betraut sind, wurden entsprechend geschult und sind sich ihrer Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit bewusst.
Im Falle der Führung von Rechtsstreitigkeiten geben wir unter Umständen Ihre Daten an von uns beauftragte Rechtsanwälte weiter.
3. Ihre Rechte
Wir legen großen Wert darauf, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten transparent zu erläutern und Sie auch über die Ihnen zustehenden Rechte zu informieren.
- Widerrufsrecht: Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Zustimmung, die Sie uns gegeben haben, zurückzunehmen. Das bedeutet, dass wir die Daten, die wir mit Ihrer Zustimmung verarbeitet haben, in Zukunft nicht mehr nutzen dürfen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit zu erfahren, welche persönlichen Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir teilen Ihnen mit, warum wir diese Daten verwenden, welche Art von Daten es sind und wer sie erhalten hat oder erhalten wird. Sie können auch erfahren, wie lange wir die Daten speichern und welche Rechte Sie haben, wie zum Beispiel das Recht, Ihre Daten zu korrigieren, zu löschen oder die Verarbeitung zu stoppen (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung: Wenn Ihre Daten falsch oder unvollständig sind, so können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten sofort korrigieren oder vervollständigen (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Es gibt jedoch auch Ausnahmen von diesem Löschanspruch, etwa wenn Ihre Daten für gesetzliche Aufgaben oder zur Durchsetzung von Rechten benötigt werden (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Wenn die Richtigkeit der Daten in Frage steht oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung der Daten einschränken. Die Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass wir Ihre Daten nur unter bestimmten Bedingungen weiterverarbeiten dürfen, zum Beispiel, wenn Sie zustimmen oder wenn es gesetzlich erforderlich ist (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Übertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO)
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Wenn sie mit der Art und Weise, wie wir Ihre Daten verwenden, nicht einverstanden sind, können Sie sich bei einer Datenschutzbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden (Art 77 DSVO)
4. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an recruiting@thuenen.de.
5. Datensicherheit
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.
6. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
Diese Datenschutzbestimmungen sind aktuell gültig und haben den April 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und/oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Braunschweig, 09.04.2025
Datenschutzbestimmungen Talentpool
Diese Datenschutzbestimmungen gelten für postalische und E-Mail Bewerbungen, sowie für unser Online-Bewerberportal ergänzend zu der allgemeinen Datenschutzerklärung, welche Sie im Footer dieser Website finden.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzbestimmungen gelten für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortliche*r:
Die Präsidentin des Johann Heinrich von Thünen-Instituts,
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Prof. Dr. Birgit Kleinschmit
Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Der/die betriebliche Datenschutzbeauftragte des Johann Heinrich von Thünen-Instituts ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz, bzw. unter datenschutz@thuenen.de erreichbar.
2. Verarbeitung und Speicherdauer personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a. Erhobene Daten
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses werden personenbezogene Daten von Ihnen durch das Thünen-Institut oder im Auftrag des Thünen-Instituts verarbeitet.
Sie haben unter dem Reiter „Mein Karrierebereich“ die Möglichkeit sich einen eigenen Bewerber-Account anzulegen, in welchem Sie Ihre gemerkten Stellen verwalten können. Dazu werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet: Anrede, Vor- und Zuname, E-Mail Adresse, Benutzername und Passwort.
Selbstverständlich können Sie sich auch ohne Anlegen eines Bewerber-Accounts auf die ausgeschriebenen Stellen bewerben, hierzu bieten wir Ihnen die Möglichkeit per „Gast“ eine Bewerbung einzureichen.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet:
- Anrede
- Vor- und Zuname
- Adresse
- Telefonnummer
- E-Mailadresse
- Geburtsdatum
- Staatsangehörigkeit
- Angaben zu Ihrem beruflichen Werdegang und Ihrer Ausbildung
- Zeugnisse
- Führerschein vorhanden
- Vorliegen einer Schwerbehinderung
Neben diesen Angaben haben Sie auch die Möglichkeit Bewerbungsunterlagen hochzuladen.
b. Zwecke der Datenverarbeitung
Die von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses eingegebenen personenbezogenen Daten, sowie die hochgeladenen Dokumente werden vom Johann Heinrich von Thünen-Institut zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- zur Durchführung des Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens
- im Falle der Einstellung zur Durchführung des Praktikums, Ausbildungs- bzw. Arbeitsverhältnisses
- im Falle der Geltendmachung von Rechtsansprüchen gegen uns zur Durchführung des Rechtsstreits
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Art. 5 Abs. 1 DSGVO enthält die Grundregeln der Datenverarbeitung, die bei der Verarbeitung personenbezogener i.S.d. Art. 4 Zif. 1 DSGVO Daten einzuhalten sind. Einer dieser Grundsätze ist der „Grundsatz der Rechtmäßigkeit“ gem. Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO, der in Art. 6 DSGVO seine inhaltliche Ausgestaltung findet. Art. 6 Abs. 1 DSGVO gibt vor, dass eine Verarbeitung nur rechtmäßig ist, wenn mindestens eine der dort abschließend aufgezählten Bedingungen erfüllt ist.
Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b DSGVO bzw. § 26 Abs. 1 BDSG zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses und seiner Anbahnung (§ 26 Abs. 8 S. 2 BDSG). Die Erhebung besonderer personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO erfolgt auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.
Sollten Sie noch nicht 16 Jahre alt sein, so gilt gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO, dass Sie keine eigenständige Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Daten abgeben dürfen. In solchen Fällen benötigen wir die Einwilligung der Erziehungsberechtigten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf vertraglichen bzw. vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b i.V.m. Art. 88 DSGVO). Dies bedeutet, dass Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsprozess zur Prüfung einer möglichen vertraglichen Beziehung verarbeitet werden. Eine Zustimmung der Eltern zur Verarbeitung wird in diesem Zusammenhang als rechtliche Zustimmung zur Verarbeitung im Rahmen des möglichen Vertrages betrachtet.
d. Speicherdauer
Ihre Daten werden grundsätzlich für den Zeitraum des Bewerbungsverfahrens gespeichert und nach Ablauf von 6 Monaten gelöscht. Sollte Ihre Bewerbung erfolgreich sein, werden die von Ihnen angegebenen Daten für das Beschäftigungsverhältnis weiterverwendet.
e. Weitergabe der Daten an Dritte
Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben. Zur Durchführung unseres Bewerbermanagements bedienen wir uns im Rahmen einer Auftragsvereinbarung eines Softwaredienstleisters. In diesem Zusammenhang erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Dies bedeutet, dass wir mit dem Dienstleister eine vertragliche Vereinbarung getroffen haben, die ihn verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten.
Ihre Online-Bewerbung wird ausschließlich von ausgewählten und autorisierten Ansprechpersonen bei uns bearbeitet und zur Kenntnis genommen. Alle mit der Verarbeitung Ihrer Daten betrauten Mitarbeitenden sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren und diese nur im Rahmen der erforderlichen Bearbeitung des Bewerbungsprozesses zu nutzen. Gemäß Art. 28 DSGVO sind wir verpflichtet, Sie bereits zum frühestmöglichen Zeitpunkt über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren und sicherzustellen, dass alle betroffenen Personen wissen, welche Daten verarbeitet werden, zu welchem Zweck dies geschieht und welche Rechte sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung haben. Unsere Mitarbeiter, die mit der Datenverarbeitung betraut sind, wurden entsprechend geschult und sind sich ihrer Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit bewusst.
Im Falle der Führung von Rechtsstreitigkeiten geben wir unter Umständen Ihre Daten an von uns beauftragte Rechtsanwälte weiter.
3. Ihre Rechte
Wir legen großen Wert darauf, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten transparent zu erläutern und Sie auch über die Ihnen zustehenden Rechte zu informieren.
- Widerrufsrecht: Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Zustimmung, die Sie uns gegeben haben, zurückzunehmen. Das bedeutet, dass wir die Daten, die wir mit Ihrer Zustimmung verarbeitet haben, in Zukunft nicht mehr nutzen dürfen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit zu erfahren, welche persönlichen Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir teilen Ihnen mit, warum wir diese Daten verwenden, welche Art von Daten es sind und wer sie erhalten hat oder erhalten wird. Sie können auch erfahren, wie lange wir die Daten speichern und welche Rechte Sie haben, wie zum Beispiel das Recht, Ihre Daten zu korrigieren, zu löschen oder die Verarbeitung zu stoppen (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung: Wenn Ihre Daten falsch oder unvollständig sind, so können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten sofort korrigieren oder vervollständigen (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Es gibt jedoch auch Ausnahmen von diesem Löschanspruch, etwa wenn Ihre Daten für gesetzliche Aufgaben oder zur Durchsetzung von Rechten benötigt werden (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Wenn die Richtigkeit der Daten in Frage steht oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung der Daten einschränken. Die Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass wir Ihre Daten nur unter bestimmten Bedingungen weiterverarbeiten dürfen, zum Beispiel, wenn Sie zustimmen oder wenn es gesetzlich erforderlich ist (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Übertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO)
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Wenn sie mit der Art und Weise, wie wir Ihre Daten verwenden, nicht einverstanden sind, können Sie sich bei einer Datenschutzbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden (Art 77 DSVO)
4. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an recruiting@thuenen.de.
5. Datensicherheit
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.
6. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
Diese Datenschutzbestimmungen sind aktuell gültig und haben den April 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und/oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Braunschweig, 09.04.2025