Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Survey (w/m/d)

Das Institut für Waldökosysteme des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Eberswalde sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 30.06.2028 eine*n wissenschaftliche Mitarbeiter*in (w/m/d) für die Mitarbeit im Projekt SURVEY innerhalb des Arbeitsbereiches Ökologie und Walddynamik in Vollbeschäftigung (39 Stunden / Woche).

Das Projekt SURVEY zielt auf die Demonstration und Erprobung eines überregionalen Waldreallabores, der umfassenden Daten- und Ergebnissynthese sowie Beiträge zur Bündelung der Forschungsagenda im Wald- und Holzbereich ab. Mehrere Waldreallabore (WRL) auf regionaler Ebene im Harz und in Niederbayern enthalten als Elemente (1) ein Netz von räumlich verteilten Experimentalflächen unterschiedlicher Nutzungs- und Untersuchungsintensität, (2) deren digitale Abbilder (digitale Zwillinge) und (3) integrieren Praxisversuche im Sinne eines Forschungs-Praxis-Netzwerks. Mit Hilfe von Fernerkundungsdaten, Modellierung und zusätzlichen forstlich relevanten Geodaten findet eine Synthese und Regionalisierung der regionalen WRL-Daten zu einem überregionalen WRL für den fichtendominierten, stark schadexponierten Mittelgebirgsraum mit hohen transformationsansprüchen statt. Eine umfassende Einbeziehung zentraler Akteursgruppen im Wald (Stakeholder) bindet gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Ansprüche sowohl hinsichtlich der Entwicklung von Bildern des zukünftigen Waldes und seinen Funktionen (Ko-Kreation), der gemeinsamen Forschung (Ko-Produktion) als auch der Bewertung der resultierenden Ökosystemleistungen und der Simulationsergebnisse der digitalen Zwillinge (Ko-Evaluation) im Sinne eines Reallaboransatzes der Transformationsforschung ein. Im Rahmen einer Synthese der gewonnenen Ergebnisse werden Konzept- und Umsetzungshinweise zur Bündelung der Aktivitäten in der laufenden Wald- und Holzforschung abgeleitet.

  • Job-ID: J000000075
  • Einsatzort: Eberswalde
  • Startdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • Gesellschaft: Institut für Waldökosysteme (WO)
  • Tätigkeitsbereich: Land- und Forstwirtschaft
  • Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
  • Veröffentlicht: 27.06.2025

Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung der Verbundprojektleitung bei der Koordination (Veranstaltungen, Synthese, Berichtswesen, Öffentlichkeitsarbeit)
  • Mitentwicklung eines Datenmanagementplans für das Projekt
  • Mitentwicklung einer vernetzten Dateninfrastruktur für Projektdaten
  • Aufbau eines Web-Interface bzw. -portals zur Vernetzung bestehender Monitoring-Dateninfrastrukturen mit der Synthese-Dateninfrastruktur des Projekts
  • Dokumentation von Daten mittels gängiger Metadatenstandards (z.B. ISO19115, INSPIRE)
  • Entwicklung eines generischen Metadatensystems zur Ableitung verschiedener Standards (ISO 19139, OWS GetCapabilities Dokumente, ISO 19110, DOI Kernel, Ecological Metadata Standard (EML))

Ihr Pofil:Ihr Pofil:

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom/M.Sc.) der (Geo)Informatik oder natur-, forst- oder umweltwissenschaftlicher Fächer mit einschlägiger Ausbildung im Bereich (Geo)Informatik
  • Webprogrammiererfahrung (HTML, CSS, JavaScript, PHP, XML-Techniken)
  • Erfahrung mit PostgreSQL
  • Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung von Lösungen im Bereich von webbasierten Informationssystemen erwünscht

 

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • Ausgeprägte Kommunikations- und Netzwerkfähigkeit
  • Hohes Maß an Motivation und Eigeninitiative
  • Schnelles und selbstständiges Einarbeiten in neue Sachverhalte, Fähigkeit zur raschen Analyse komplexer Zusammenhänge und Aneignen von spezifischem Fachwissen
  • Analytisches Denkvermögen, zielorientierter Arbeitsstil, gutes Zeitmanagement und kritische Urteilsfähigkeit
  • Bereitschaft und Fähigkeit zu mehrtägigen Dienstreisen im In- und Ausland
  • Interesse an der Entwicklung von neuen und innovativen Ansätzen im Bereich des Monitorings von Ökosystemleistungen und zum wissenschaftlichen Austausch und zur Vernetzung
  • Organisations- und Koordinationsgeschick
  • Flexibilität und Belastbarkeit
  • Nachweislich sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift

Unser Angebot:Unser Angebot:

  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen

 

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD – Tarifgebiet Ost). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung.

Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Bolte (andreas.bolte@thuenen.de).

Wir freuen uns bis zum 20.07.2025 auf Ihre Bewerbung!