Technische Assistenz – CTA, BTA (w/m/d)

Das Institut für Fischereiökologie des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Bremerhaven eine technische Assistenz – CTA, BTA (w/m/d) befristet bis zum 31.12.2027 in Vollzeit zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Wanderfische“.

Wanderfischarten sind durch menschliche Einflüsse in Meeres-, Küsten- und Binnengewässern besonders gefährdet und leiden neben Problemen der Gewässerverschmutzung vor allem unter der fehlenden Durchgängigkeit und der Verbauung von Fließgewässern und Mündungsbereichen. Als Konsequenz nehmen die Bestände vieler Wanderfischarten ab, sind geschützt und/oder gelten gemäß Roter Liste als gefährdet und besonders schützenswert. Für viele dieser Arten fehlen aber grundlegende Informationen zu Bestandsituation und Populationsstruktur ebenso wie zur aktuellen Verbreitung und wichtigen Wanderrouten. Aus Mitteln eines aus dem Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) geförderten Umweltvorhabens soll die Datengrundlage für Wanderfischarten in Deutschland verbessert werden. Die geplanten Arbeiten zielen auf die Entwicklung eines dauerhaften Monitorings für ein effektives Bestandsmanagement und angepassten Artenschutz für sensible Fischarten ab.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD Bund und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 9a TVöD Bund vergütet.

  • Job-ID: J000000145
  • Einsatzort: Bremerhaven
  • Gesellschaft: Institut für Fischereiökologie (FI)
  • Tätigkeitsbereich: Naturwissenschaften
  • Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
  • Veröffentlicht: 11.09.2025

Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Durchführung von experimentellen Labor- und Feldstudien sowie eigenständige Betreuung von Laborexperimenten und Datenerhebungen an Fischen
  • Probennahmen im Feld (in Verbindung mit teils mehrtägigen Dienstreisen)
  • Selbständige Dokumentation und Aufbereitung von Analyseergebnissen
  • Laborarbeiten an Fischen (z. B. Otolithenpräparation für die Alterslesung, Probenvorbereitung, grobchemische Analysen, biometrische Untersuchungen, Entnahme von Gewebe- und Organproben)
  • Durchführung molekulargenetischer Laborarbeiten
  • Technische Vorbereitung und Durchführung von Markierungsexperimenten
  • Projektbezogene organisatorisch-administrative Aufgaben (z. B. Bestellungen)

Ihr Profil:Ihr Profil:

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • staatliche Anerkennung zur/zum biologisch-technischen bzw. chemisch-technischen Assistent*in oder vergleichbare Ausbildung
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen zur Datenerhebung und Probennahme
  • Bereitschaft zum Arbeiten im Feld
  • Bereitschaft zum Arbeiten mit Fischen
  • Erfahrungen mit molekulargenetischen Laborarbeiten sind erwünscht
  • Ausreichende Deutschkenntnisse zur Kommunikation mit beteiligten Partnern
  • Grundlegende Englischkenntnisse
  • Grundkenntnisse in elektronischer Datenverarbeitung (MS-Office)
  • Führerschein Klasse B

 

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • Hohe zeitliche Flexibilität und Spontanität insbesondere zur Durchführung von Feldarbeiten und Dienstreisen bundesweit
  • Hohe Motivation zum selbstständigen Arbeiten
  • Gute Kommunikationsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit

Unser Angebot:Unser Angebot:

  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen

 

Wir bieten Ihnen eine hochinteressante Tätigkeit in der angewandten Forschung, persönliche Gestaltungsfreiheit und Arbeit in einem modern ausgestatteten Labor.

Das Thünen-Institut gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzug berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Reinhold Hanel gerne zur Verfügung (reinhold.hanel@thuenen.de).

Elektronische Bewerbungen als ein PDF-Dokument, mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugnisabschriften richten Sie bitte bis zum 03.10.2025 unter dem Kennwort „2025-196-FI“ an fi-bewerbungen@thuenen.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!