Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Evaluation (w/m/d)
Das Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei sucht, vorbehaltlich der Mittelbewilligung, zum nächstmöglichem Zeitpunkt, frühestens zum 01.01.2026, am Standort Braunschweig befristet bis 31.03.2027 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Evaluation (w/m/d) in Vollzeit mit der regelmäßigen Arbeitszeit (zzt. 39,0 Stunden/Woche).
Wir freuen uns auf einen Neuzugang, der uns bei der Evaluation im Bereich der integrierten ländlichen Entwicklung und LEADER unterstützt und gerne in einem politiknahen Bereich arbeitet.
Die Evaluation umfasst die ländlichen Entwicklungsprogramme der Bundesländer Schleswig-Holstein, Niedersachsen/Bremen, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Rückschauend werden die Ergebnisse und Wirkungen der ländlichen Entwicklungsprogramme 2014 bis 2022 analysiert und bewertet.
Die Stelle ist der Arbeitsgruppe Integrierte ländliche Entwicklung/LEADER zugeordnet. Maßnahmen wie Dorfentwicklung, Basisdienstleistungen, Tourismus sind zu bewerten, Fragen nach dem Mehrwert eines Bottum-up-Ansatzes wie LEADER gegenüber herkömmlichen Top-down-Förderansätzen zu beantworten.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD Bund und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund vergütet.
- Job-ID: J000000144
- Einsatzort: Braunschweig
- Gesellschaft: Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen (LV)
- Tätigkeitsbereich: Ernährungs-, Umwelt- Wirtschaftswissenschaften
- Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
- Veröffentlicht: 11.09.2025
Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:
- Evaluation im Bereich der integrierten ländlichen Entwicklung/LEADER
- Analysieren und zusammenfassen von vorhandenen Untersuchungsergebnissen
- Verfassen von Bewertungsberichten und Präsentation der Ergebnisse in unterschiedlichen Formaten und für unterschiedliche Zielgruppen (Verwaltung, Politik, Wissenschaft, Wirtschafts- und Sozialpartner)
- Erarbeitung von Empfehlungen zur Gestaltung der Förderpolitik
Ihr Profil:Ihr Profil:
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Dipl., M.Sc.) der Regionalwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumplanung oder vergleichbarer Studienrichtungen
- Erfahrungen bzw. Kenntnisse im Bereich der ländlichen Regionalentwicklung
- Kenntnisse der EU-Förderung im Bereich der ländlichen Entwicklung und der Strukturfonds
- wünschenswert sind darüber hinaus Forschungserfahrungen im Bereich der integrierten ländlichen Entwicklung
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
- zielorientierter Arbeitsstil, selbstständige Arbeitsweise und hohes Maß an Eigeninitiative
- Fähigkeit zur Analyse komplexer Sachverhalte
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Flexibilität und Belastbarkeit
- Bereitschaft zur Mitarbeit in einem interdisziplinären Team
Unser Angebot:Unser Angebot:
- Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
- Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
- Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
- Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Regina Grajewski (E-Mail: regina.grajewski@thuenen.de) zur Verfügung.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung digital mit folgenden Unterlagen: Anschreiben mit kurzer Darstellung Ihrer Motivation sowie Ihres wissenschaftlichen Profils,tabellarischem Lebenslauf einschließlich der Darstellung von Ausbildung, beruflichem Werdegang, Zeugniskopien (einschl. Schulabgangszeugnis) sowie Arbeitszeugnissen zusammen in einer PDF-Datei unter dem Kennwort 2025-193-LV bis zum 22.09.2025 (Eingang im Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen) an lv-bewerbungen@thuenen.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!