Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Volkswirtschaftslehre (w/m/d)
Das Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für vier Jahre eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in - Volkswirtschaftslehre (w/m/d) in Vollzeitbeschäftigung (zzt. 39 Stunden/Woche). Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt.
Die Stelle gibt u.a. Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation, zum Beispiel mit dem Ziel der Promotion oder Habilitation oder einem alternativen Qualifizierungsziel. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt innerhalb der Höchstbefristungsdauer nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG).
Das Thünen-Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen (www.thuenen.de/wi) erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen zu den Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen in ländlichen Räumen und leitet hieraus Entscheidungshilfen für politisches Handeln ab. Für den Arbeitsbereich "Politikfolgenabschätzung und Evaluation" suchen wir eine motivierte Persönlichkeit mit Erfahrung im Bereich der Modellierung ökonomischer Zusammenhänge.
Der Arbeitsbereich beschäftigt sich unter anderem mit regionalen Effekten von übergeordneten Politikmaßnahmen (wie Steuer-, Arbeitsmarkt- oder Förderpolitik), der sektoralen Transformation, des technologischen Wandels und außenwirtschaftlicher Schocks. Außerdem untersuchen wir modellgestützt die räumliche Verteilung ökonomischer Aktivität sowie deren Entwicklung und Determinanten.
- Job-ID: J000000079
- Einsatzort: Braunschweig
- Startdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- Gesellschaft: Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen (WI)
- Tätigkeitsbereich: Wirtschaft und Verwaltung
- Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
- Veröffentlicht: 22.07.2025
Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:
- Konzeption, Design und Durchführung von Analysen regionalwirtschaftlicher Fragestellungen
- Ableitung von Politikempfehlungen aus wissenschaftlichen Ergebnissen
- Präsentation und Publikation von Ergebnissen für die wissenschaftliche Fachöffentlichkeit
Daneben ermöglichen wir die
- Einwerbung von Drittmitteln und bei erfolgreicher Einwerbung die Übernahme der Projektleitung
- Erarbeitung von Stellungnahmen für die wissenschaftlich basierte Politikberatung
Ihr Profil:Ihr Profil:
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
- sehr guter Abschluss eines Hochschulstudiums (M.Sc., Univ.-Dipl.) der Volkswirtschaftslehre oder eines vergleichbaren Studiengangs
- nachgewiesene Kenntnisse in der Modellierung ökonomischer Zusammenhänge
- Kenntnisse regionalökonomischer Theorien und Methoden von Vorteil
- Erfahrungen in angewandter Ökonometrie von Vorteil
- Erfahrung im Publizieren in referierten internationalen Fachzeitschriften von Vorteil
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
- Kreativität, wissenschaftliche Neugierde und kritische Urteilsfähigkeit
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren und adressatengerecht darzustellen
- zielorientierte und selbstständige Arbeitsweise, hohes Maß an Eigeninitiative und -motivation
- Fähigkeit und Bereitschaft zur arbeitsbereichsübergreifenden Zusammenarbeit
- hohe Flexibilität und Belastbarkeit
Unser Angebot:Unser Angebot:
- Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
- Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
- Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
- Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzug berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Christian Hundt (Tel.: 0531 2570 2030, E-Mail: christian.hundt@thuenen.de) zur Verfügung.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf inkl. Publikationsverzeichnis und Zeugniskopien zusammen in einer PDF-Datei per E-Mail unter dem Kennwort 2025-136-WI bis zum 02.09.2025 (Eingang im Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen) an wi-bewerbungen@thuenen.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!