Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) PostDoc KI-Methoden

Das Institut für Seefischerei des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Bremerhaven sucht vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit zum 01.01.2026 in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) und befristet bis zum 31.12.2028 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) PostDoc im Bereich Informatik, Data Science, Maschinelles Lernen oder vergleichbarer Disziplinen für die Gewinnung von essentiellen Bestands- und Ökosystemdaten mit Hilfe von KI-Methoden.

Zur Abschätzung der Größe und Entwicklung von kommerziell wichtigen Fischbeständen werden Daten zu deren Arten-, Längen- und Alterszusammensetzung benötigt. Traditionell werden diese Daten über die taxonomische Bestimmung, Vermessung und manuelle Altersbestimmung gewonnen. Diese Untersuchungen erfordern allerdings einen sehr hohen Personaleinsatz und sind aufgrund von subjektiven Einschätzungen fehlerbehaftet. Bildgebende Verfahren gekoppelt mit KI-Methoden zur Erfassung und Vermessung von Objekten bieten die Möglichkeit, die Datenerhebung deutlich effizienter zu gestalten. Im Bereich Alterslesung hat das Institut für Seefischerei bereits KI-Werkzeuge erfolgreich testen können. Dieser Prozess soll so weit wie möglich automatisiert werden. Darüber hinaus soll die Erkennung von Fisch- und Wirbellosen-Arten und deren Längenmessung mittels KI entwickelt werden. Für diese Arbeiten suchen wir eine*n geeignete*n Mitarbeiter*in, um entsprechende KI-Anwendungen (weiter) zu entwickeln und damit den Grad der nicht-invasiven Datengewinnung und Automatisierung zu erhöhen.

Die Stelle dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt innerhalb der Höchstbefristungsdauer nach § 2 Abs. 1 Satz 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

  • Job-ID: J000000103
  • Einsatzort: Bremerhaven
  • Startdatum: 01.01.2026
  • Gesellschaft: Institut für Seefischerei (SF)
  • Tätigkeitsbereich: Data-Science
  • Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
  • Veröffentlicht: 22.07.2025

Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:

  • Weiterentwicklung der Digitalisierung und Automatisierung in der Altersbestimmung von Fischen mit Hilfe von Bildanalyse- und KI-Methoden
  • Testung und Etablierung geeigneter KI-Methoden zur Artbestimmung und Vermessung von Meeresorganismen (Fische und wirbellose Tiere)
  • Aufbau von Trainingsdatensätzen und Strukturierung von Bild-/Videomaterial zur Verwendung in KI-Anwendungen
  • Beratung des Instituts und Anleitung zur Anwendung der KI-Werkzeuge
  • Erstellung wissenschaftlicher Publikationen zu den o.g. Themen und Kommunikation der Ergebnisse

Ihr Profil:Ihr Profil:

 Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom, M. Sc.) im Bereich Informatik, Data Science, maschinelles Lernen oder vergleichbarer Disziplinen
  • Promotion in einem der o.g. Fächer bzw. Forschungsbereiche
  • sehr gute Kenntnisse der mathematischen Grundlagen und Methoden der KI
  • fundierte Erfahrung in der Anwendung von KI-Methoden zur Segmentierung und Klassifizierung von Objekten (z. B. CNN) im marinen Bereich
  • fundierte Erfahrung in der Entwicklung benutzerfreundlicher Softwaretools wie webbasierter Anwendungen, um die KI-Methoden den Nutzer*innen zugänglich zu machen
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil; sofern keine Deutschkenntnisse vorhanden sind, ist die Bereitschaft, Deutsch zu lernen, erforderlich

 

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • Bereitschaft zur Arbeit in einer interdisziplinären Umgebung und zur engen Zusammenarbeit mit technischem Personal
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
  • nachgewiesene Fähigkeit zu Publikationen in der wissenschaftlichen Literatur

 

Unser Angebot:Unser Angebot:

  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen

 

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Fachliche Rückfragen richten Sie bitte an Dr. Christoph Stransky (christoph.stransky@thuenen.de, 0471/94460-141).

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugniskopien, Publikationsliste unter dem Kennwort „2025-155-SF“ bis zum 04.08.2025 möglichst in einer PDF-Datei an sf-bewerbungen@thuenen.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!