Technische Assistenz Alpha-Spektrometrie (w/m/d)
Das Institut für Fischereiökologie des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Bremerhaven sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung des Arbeitsbereichs Meeresumwelt eine Technische Assistenz im Bereich Alpha-Spektrometrie (w/m/d) in Vollzeit.
Das Johann Heinrich von Thünen-Institut ist mit der Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben gemäß §103 Strahlenschutzverordnung und §4 IMIS-Zuständigkeitsverordnung als Mess- und Leitstelle zur Überwachung der Umweltradioaktivität in Fischen, Fischereiprodukten, Krustentieren, Schalentieren und Meereswasserpflanzen im Bereich der Nord- und Ostsee beauftragt.
Neben Überwachungsaufgaben gehören auch die Weiterentwicklung von Messmethoden und Übungen von Unfallszenarien zu unserem Portfolio. Im Rahmen dieser Stellenausschreibung wird eine Person für den Bereich der radiochemischen Probenaufarbeitung von Fischen und Fischnährtieren sowie Wasserpflanzen auf Plutonium-Isotope und Am-241 sowohl im Routinebetrieb als auch im Ereignisfall gesucht. Zusätzlich kennen Sie die Grundlagen im Bereich gammaspektrometrischer Analysen und der Strontiumanalytik.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD Bund und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 9a TVöD Bund vergütet.
- Job-ID: J000000169
- Einsatzort: Bremerhaven
- Gesellschaft: Institut für Fischereiökologie (FI)
- Tätigkeitsbereich: Naturwissenschaften
- Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
- Veröffentlicht: 22.09.2025
Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:
- Durchführung radiochemischer Analysen in Fischen und Fischnährtieren auf die Isotope Pu 238, Pu-(239+240) und Am-241 sowie unterstützend/ vertretungsweise Sr-90 und Gammaspektometrie
- Entwicklung neuer bzw. Verbesserung von Probenahme-, Analyse- und Messverfahren zur Ermittlung der Umweltradioaktivität inklusive Schnellmethoden
- Betreuung der Messtechnik
- Dokumentation der Probenbearbeitungsschritte im Rahmen der Qualitätssicherung Haupt- und Einzeltätigkeiten
- Wahrnehmung des Amtes des Strahlenschutzbeauftragten
- Unterstützung der Fahrtleitung bei Vorbereitung und Durchführung von Forschungsaus-fahrten
- Übung bzw. Durchführung des IMIS Intensivbetriebes
Ihr Profil:Ihr Profil:
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
- Staatliche Anerkennung zur/zum Chemisch-Technischen Assistent*in mit mindestens zwei Jahren praktischer Erfahrung oder Ausbildung zur/zum Chemielaborant*in mit mindestens drei Jahren praktischer Erfahrung. Die Erfahrung soll im Bereich Strahlenschutz, Kernstrahlungsmesstechnik und radiochemischen Trennmethoden, vorzugsweise der nasschemischen Plutonium- und Americiumanalyse vorliegen.
- Vertiefte Kenntnisse in ArcGIS oder QGIS
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- Kenntnis der Gefahrgutverordnung See
- Gute Kenntnisse in Office-Software
- Voraussetzungen zur Übernahme des Amtes eines Strahlenschutzbeauftragten mindestens der Fachkundegruppe 4.1 gem. Anlage A der Richtlinie über die im Strahlenschutz erforderliche Fachkunde
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
- zielorientierter Arbeitsstil, selbstständige Arbeitsweise und hohes Maß an Eigeninitiative
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Flexibilität und Belastbarkeit
- eine sorgfältige Arbeitsweise;
- einen angst- und vorurteilsfreien Umgang mit radioaktiven Stoffen
- Bereitschaft zur Mitarbeit in einem interdisziplinären Team
- Bereitschaft zur Teilnahme an Ausfahrten mit Forschungsschiffen in Routinebetrieb und Ereignisfall
Unser Angebot:Unser Angebot:
- Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
- Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
- Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
- Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Wir bieten Ihnen eine hochinteressante Tätigkeit in der angewandten Forschung, persönliche Gestaltungsfreiheit und Arbeit in einem modern ausgestatteten Labor.
Das Thünen-Institut gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzug berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Marc-Oliver Aust gerne zur Verfügung (E-Mail: marc-oliver.aust@thuenen.de; Telefon: 0471/94460-411).
Elektronische Bewerbungen als ein PDF-Dokument, mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugnisabschriften richten Sie bitte bis zum 13.10.2025 unter dem Kennwort „2025-217-FI“ an fi-bewerbungen@thuenen.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!