
Assistenz der IKTF-Leitung (w/m/d)
Das Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, baut im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft Ernährung und Heimat (BMLEH) eine neue Informations- und Koordinierungsstelle Transformation Fischerei (IKTF), angesiedelt beim Thünen-Institut, auf.
Der Hauptstandort der IKTF ist noch nicht festgelegt. Es bieten sich die Küstenstandorte des Thünen-Instituts Hamburg, Bremerhaven oder Rostock als regelmäßige Arbeitsorte an. Dafür suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) zunächst befristet bis zum 31.12.2027 eine Assistenz der IKTF-Leitung - Bachelor der Fachrichtung Kommunikation, Marketing, Veranstaltungs- und Eventmanagement (w/m/d).
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD Bund und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 9b TVöD Bund vergütet.
Gemeinsam mit einem dynamischen Team von 5 Personen helfen Sie, die Informations- und Koordinierungsstelle Transformation Fischerei (IKTF) aufzubauen, und prägen somit aktiv die Zukunft der Deutschen Fischerei. In der Startphase bis Ende 2027 soll die regional übergeordnete Serviceeinrichtung eingerichtet werden und Basis eines überregionalen Multistakeholder-Netzwerks werden. Die IKTF hat die Aufgabe, die Küstenfischerei in Nord- und Ostsee bei der Umgestaltung zu einem an die Herausforderungen der Zukunft angepassten, umweltschonenderen und wirtschaftlich tragfähigen Sektor zu unterstützen. Sie dient als zentrale Anlaufstelle für die Vermittlung von Wissen für alle am Transformationsprozess beteiligten Akteure, insbesondere die Fischerinnen und Fischer. Die IKTF bietet Beratungs- und Bildungsangebote an, die für die grundlegenden Veränderungen im Sektor zwingend notwendig sind. Gleichzeitig wird sie Maßnahmen und Förderungsnotwendigkeiten zielgerichtet und effizient an politische Entscheider kommunizieren. In dieser Funktion unterstützt sie auch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) bei der Zusammenstellung, Bündelung und Bewertung von Förderansätzen, die mit Wind-SeeG-Mitteln umgesetzt werden könnten, und bei der Weiterentwicklung des Konzepts zur Verwendung dieser Mittel. Nach einer erfolgreichen Zwischenevaluierung ist eine weitere Projektphase zur Vollendung des Transformationsprozesses geplant.
Ihre Aufgabe wird sein, die neu berufene Leitung der IKTF zu unterstützen, u.a. im Bereich Kommunikation, und das Tagesgeschäft der Geschäftsstelle zu koordinieren und erste*r Ansprechpartner*in für Netzwerkpartner*innen zu sein.
- Job-ID: J000000141
- Einsatzort: Bundesweit
- Startdatum: nächstmöglicher Zeitpunkt
- Gesellschaft: Präsidialbüro (PB)
- Tätigkeitsbereich: Betriebswirtschaft / Sozialwissenschaften
- Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
- Veröffentlicht: 03.09.2025
Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:
- Administrative Planung und Organisation von Konferenzen, Meetings und sonstigen Veranstaltungen der IKTF, u.a. Fortbildungen und Beteiligungsprozesse sowie Durchführung des Veranstaltungsmanagements
- Management des Tagesgeschäfts, Terminkoordination und Abwicklung der internen und externen Korrespondenz der IKTF-Geschäftsstelle
- Auswertung und Aufbereitung von Sitzungs- und Projektergebnissen für externe Kommunikation: Darstellung von Medieninhalten u.a. für Social Media, Protokollen, Berichten und Beiträgen für Policy Briefs, Vorbereitung von Präsentationen, Webinhalten und anderen Elementen für die Öffentlichkeitsarbeit
- Entwicklung, Aufbau und Pflege des Webauftritts: Beratung der IKTF-Leitung zur gestalterischen und technischen Umsetzung von zu veröffentlichenden Inhalten und Daten und deren Formate
Ihr Profil:Ihr Profil:
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) mit Schwerpunkt Kommunikation, Marketing, Veranstaltungs- und Eventmanagement
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Praxisakteuren und Stakeholdern, z.B. Fischereibetrieben, Verbänden, Handel, Verwaltung oder NGOs Erfahrung in der Erstellung von Medieninhalten, Betreuung von Medienkanälen
- Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch zur Erstellung öffentlichkeitswirksamer Texte
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
- Motivierte und enthusiastische Persönlichkeit mit ausgeprägtem Gestaltungswillen und Eigenverantwortung
- Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und Überzeugungskraft, gepaart mit Empathie und Teamgeist
- Hervorragendes Organisationstalent und die Fähigkeit, mit einem hohen Grad an Selbständigkeit zu agieren
- Strukturierte, lösungsorientierte Arbeitsweise und Mut, neue Wege zu gehen
- Fähigkeit zur Selbstorganisation und Selbstreflexion
Unser Angebot:Unser Angebot:
- Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
- Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
- Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen), Erstattung von Reisekosten nach dem BRKG
- Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Bei fachlichen Rückfragen steht Ihnen die Herren Dr. Gerd Kraus (gerd.kraus@thuenen.de, +49 471 94460 101) und Dr. Christopher Zimmermann (christopher.zimmermann@thuenen.de, +49 381 66099 102) gerne zur Verfügung.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugniskopien, Publikationsliste sowie mindestens zwei Referenzen unter dem Kennwort „2025-192-PB“ bis zum 19.09.2025 in einer PDF-Datei an IKTF-bewerbungen@thuenen.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!