Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Kontrolltrupp der CI 2027 (w/m/d)

Das Institut für Waldökosysteme des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Eberswalde sucht ab 01.11.2025 befristet bis zum 31.10.2028 zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (w/m/d) in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) im Rahmen der Kohlenstoffinventur 2027 (CI 2027).

Die CI 2027 ist Basis der Treibhausgasberichterstattung der Bundesrepublik Deutschland sowie der EU-Wiederherstellungsverordnung 2024/1991. Sie wird als Unterstichprobe auf dem Netz und in enger Anlehnung an die Methodik der Bundeswaldinventur durchgeführt.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD Bund und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund vergütet.

  • Job-ID: J000000122
  • Einsatzort: Eberswalde
  • Startdatum: 01.11.2025
  • Gesellschaft: Institut für Waldökosysteme (WO)
  • Tätigkeitsbereich: Naturwissenschaften
  • Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
  • Veröffentlicht: 18.08.2025

Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:

  • Überprüfung der Feldaufnahmen an Trakten im gesamten Bundesgebiet zur Ermittlung und Absicherung der benötigen Erhebungsqualität vor Ort inkl. Erhebung zusätzlicher Merkmale
  • Prüfung eingehender Daten auf Plausibilität und Dokumentation des Datenaustauschs mit den Feldteams
  • Erarbeitung und Anwendung Datenbank- und GIS-gestützter Auswertungen zur Datenqualität und zum Arbeitsfortschritt
  • Konzipierung und Durchführung eines Testverfahrens für die Erfassungssoftware
  • Organisation und Durchführung der Trupp-Schulungen
  • Koordination und Abrechnung der Feldarbeiten

Ihr Profil:Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (M. Sc. / Univ.-Diplom) der Forstwissenschaften, Geographie, Umweltwissenschaften oder verwandten Wissenschaften mit Inhalten zu Wald und Inventurstatistik, forstlicher Vorbereitungsdienst von Vorteil
  • verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Deutsch als Muttersprache oder nachgewiesenes Sprachniveau Stufe C1 oder höher)
  • Führerschein der Klasse B, Nachweis erforderlich
  • vertiefte Kenntnisse zur Winkelzählprobe sowie praktische Erfahrung mit aktueller forstspezifischer Messtechnik, insbesondere Baumhöhen- und Entfernungsmessungen in Beständen sowie Navigation mit Kompass und GNSS
  • Kenntnisse zur Methodik und Erfahrungen in der Durchführung von Stichprobenverfahren für forstliche Großrauminventuren von Vorteil
  • sichere Kenntnisse in der Bestimmung heimischer Baum- und Straucharten
  • Erfahrungen im Umgang mit geographischen Informationssystemen (ArcGIS und/oder QGIS) und SQL-Datenbanken (vorzugsweise PostgreSQL) sowie R von Vorteil
  • Die Bereitschaft zum Führen eines Dienstkraftfahrzeuges und zu ausgedehnten Dienstreisen im gesamten Bundesgebiet, verbunden mit der Arbeit unter Freilandbedingungen mit entsprechenden Witterungseinflüssen und zum Teil in schwierigen Geländeverhältnissen wird vorausgesetzt. Uneingeschränkte Außendiensttauglichkeit, auch unter erschwerten Geländebedingungen und mit umfangreicher Ausrüstung, ist hier zwingend erforderlich.
  • Teamfähigkeit und Kommunikationssicherheit
  • sicheres Beherrschen von Standardsoftware
  • die Bereitschaft zur Einarbeitung in spezifische Softwarelösungen werden erwartet

Unser Angebot:Unser Angebot:

  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen

 

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Thomas Riedel (thomas.riedel@thuenen.de). 

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 19.09.2025!