Bachelorabsolvent*in (w/m/d) Meteorologie, Hydrologie, Umwelttechnik, Messtechnik

Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2028 eine*n Bachelorabsolvent*in (w/m/d) im Bereich Meteorologie, Hydrologie, Umwelttechnik, Messtechnik oder vergleichbare Fachrichtung in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) zur Mitarbeit im Forschungsprojekt Living Lab Teufelsmoor.

Die vom BMLEH geförderten Modell- und Demonstrations (MuD)-Vorhaben zu „Moorbodenschutz inklusive der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen aus Paludikultur“ werden die großflächige Umstellung der Bewirtschaftung hin zu nasser Moornutzung vorbereiten und die Klimaschutzeffekte sowie weitere Ökosystemdienstleistungen von Paludikulturen demonstrieren. Im Projekt „Living Lab Teufelsmoor” sollen sowohl die Flächenauswahl und -vorbereitung sowie die Durchführung der Vernässung und Flächenbewirtschaftung im praxisrelevanten Maßstab erfolgen als auch Lösungsansätze für die Verwertung und Vermarktung von derzeit und zukünftig erzeugten Aufwüchsen gefunden und umgesetzt werden. Das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz ist für die Quantifizierung der THG-Bilanz von zwei Nasswiesenpaludikulturen und einer Referenzfläche zuständig. Weitere Aufgaben umfassen u.a. die Bestimmung des Nährstoffaustrags, hydrologisches Monitoring sowie Geländehöhenänderungen in Abhängigkeit von Bodeneigenschaften und Grundwasserflurabständen. Die Stelle ist im Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in einer Arbeitsgruppe angesiedelt, die sich in nationaler und internationaler Forschung mit organischen Böden befasst.

  • Job-ID: J000000111
  • Einsatzort: Braunschweig
  • Startdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • Gesellschaft: Institut für Agrarklimaschutz (AK)
  • Tätigkeitsbereich: Naturwissenschaften
  • Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
  • Veröffentlicht: 31.07.2025

Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:

  • Wartung von drei Eddy-Kovarianz-Messsystemen
  • Konzeption von zwei Durchflussmesstellen, zugehörige Beschaffungen
  • Aufbau von Messtechnik (z. B. Durchflussmessung, automatische Wasserprobenehmer) und Installation von Stegen und Rahmen zur manuellen Messung von Lachgasflüssen-Flüssen im Team mit weiteren Projektmitarbeitenden
  • Organisation und Durchführung von regelmäßigen Messkampagnen zur Messung von Lachgas (Haubenmethode) sowie Entnahme von Wasser-, Vegetations- und Bodenproben, ggf. im Team mit weiteren Projektmitarbeitenden
  • Wartung und Instandhaltung von weiterem umfangreichen Messequipment
  • Datensicherung, -aufbereitung und -qualitätssicherung

Ihr Profil:Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (B.Sc./ B.Eng.) der Meteorologie, Hydrologie, Umwelttechnik, Messtechnik oder vergleichbare Fachrichtung
  • sehr gutes technisches Verständnis erforderlich
  • Erfahrung in der Messung von THG-Emissionen von Vorteil
  • Erfahrung mit bodenkundlichen oder hydrologischen Geländearbeiten von Vorteil
  • Erfahrung im Umgang, Wartung, Reparatur und in der bedarfsgerechten Modifikation wissenschaftlicher Messgeräte (insbesonder Eddy-Kovarianz-Anlagen) und Datenerfassungssystemen (Logger) von Vorteil
  • Kenntnisse in einer Skriptsprache (z. B. R) von Vorteil
  • Begeisterung für Geländearbeiten und Bereitschaft zu regelmäßigen mehrtägigen Feldkampagnen zwingend erforderlich
  • sehr sorgfältige und selbständige Arbeitsweise • starkes Interesse an wissenschaftlicher Messtechnik und Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Messverfahren erforderlich
  • Teamgeist, persönliches Engagement und und sehr gute Kommunikationsfähigkeit zur engen Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten
  • sehr gute Deutschkenntnisse (C1) und gute Englischkenntnisse erforderlich
  • Führerschein Klasse B zwingend erforderlich

Unser Angebot:Unser Angebot:

  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 11 TVöD
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Rückfragen richten Sie bitte an Dr.-Ing. Bärbel Tiemeyer (baerbel.tiemeyer@thuenen.de).

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 01.09.2025.