Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)_BZE
Das Institut für Waldökosysteme des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht am Standort Eberswalde zum 01.11.2025 befristet bis 21.02.2026 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Forstwirtschaft oder vergleichbare Fachrichtung in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) im Rahmen einer Elternzeitvertretung.
- Job-ID: J000000078
- Einsatzort: Eberswalde
- Startdatum: 01.11.2025
- Gesellschaft: Institut für Waldökosysteme (WO)
- Tätigkeitsbereich: Land- und Forstwirtschaft
- Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
- Veröffentlicht: 30.06.2025
Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:
- Aktualisierung und Weiterentwicklung des Methodenhandbuchs BZE II zu BZE III
- wissenschaftliche Datenprüfung und -auswertungsvorbereitung
- Vorbereitung und Teilnahme an Bund-Länder-Sitzungen
- Vergleichbarkeit der Phosphormessungen in verschiedenen Gesetzen und Monitoringprogrammen untersuchen und ein Konzept für die Messung im Rahmen des SML erarbeiten
Ihr Profi:Ihr Profi:
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom/M. Sc.) der natur- oder umweltwissenschaftlichen Fächer mit einschlägiger Ausbildung im Bereich Bodenkunde
- Erfahrung in der Aufnahme und Auswertung bodenkundlicher Monitoringdaten auf nationaler Ebene - Vertrautheit mit Methodenansätzen des Waldbodenmonitorings
- vertiefte Kenntnisse der Nährstoffkreisläufe (C, N, P) im Waldboden
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
- selbstständige Arbeitsweise, Motivation und Teamfähigkeit
- hohes Maß an Motivation und Eigeninitiative
- schnelles und selbstständiges Einarbeiten in neue Sachverhalte, Fähigkeit zur raschen Analyse komplexer Zusammenhänge und Aneignen von spezifischem Fachwissen
- nachweislich sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Unser Angebot:Unser Angebot:
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD – Tarifgebiet Ost). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung
Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Nicole Wellbrock (E-Mail: nicole.wellbrock@thuenen.de).
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang in Bezug auf die o.g. Anforderungen) und Zeugniskopien vorzugsweise elektronisch als eine zusammenhängende PDF-Datei unter dem Kennwort „2025-130-WO“ bis zum 11.07.2025 an
wo-bewerbung@thuenen.de
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Waldökosysteme
Prof. Dr. Andreas Bolte
Kennwort: 2025-130-WO
Alfred-Möller-Str. 1, Haus 41/42
16225 Eberswalde
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!