Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) InnoRind

Das Institut für Betriebswirtschaft des Johann Heinrich von Thünen Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht – vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch den Drittmittelgeber – zum 01.08.2025 befristet für 6 Monate eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Agrarwissenschaften mit ökonomischem Schwerpunkt in Teilzeit mit 50 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit (zzt. 19,5 Stunden/Woche) für die Bearbeitung des Forschungsvorhabens „Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz (InnoRind)“.


Es handelt sich um ein inter- und transdisziplinäres Verbundvorhaben, an dem neben dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau auch das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Gesamtkoordination), weitere Universitäten sowie landwirtschaftliche Forschungs- und Beratungseinrichtungen beteiligt sind. Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages im Rahmen der Bekanntmachung „Innovationsnetzwerke und Experimentierställe zur Entwicklung von Ställen der Zukunft“. Das Thünen-Institut ist einer von 10 Projektpartner*innen und für die ökonomische Bewertung innovativer Haltungs- und Produktionssysteme der Milcherzeugung, Kälberaufzucht und Rindermast in den teilnehmenden Versuchsbetrieben in Deutschland zuständig. Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen einer sechsmonatigen Projektverlängerung.

  • Job-ID: J000000072
  • Einsatzort: Braunschweig
  • Startdatum: 01.08.2025
  • Gesellschaft: Institut für Betriebswirtschaft (BW)
  • Tätigkeitsbereich: Naturwissenschaften
  • Art der Anstellung: Teilzeit
  • Veröffentlicht: 25.06.2025

Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:

  • Erfassung der Ist-Situation sowie der innovativen Verfahrensalternativen (Investitionen, Tierleistungen, Futterrationen, weitere Inputs/Betriebsmittel, Kosten/Erlöse, Arbeitsbedarf)
  • ökonomische Analyse der Alternativen im Vergleich zum Status quo auf einzelbetrieblicher Ebene mit dem agri benchmark Tools
  • Erstellung von wissenschaftlichen Berichten und Vorträgen
  • aktive Teilnahme an den Präsentationsveranstaltungen und PR-Maßnahmen des Projektes

Ihr Profil:Ihr Profil:

Ihr fachliches Anforderungsprofil:  

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (M. Sc., M. A. / Univ.-Dipl.) der Agrarwissenschaften oder Sozialwissenschaften mit sozio-ökonomischem Schwerpunkt
  • fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, vor allem in der Analyse produktionsökonomischer Zusammenhänge
  • Erfahrung in der ökonomischen Analyse von landwirtschaftlichen Betrieben, insbesondere Analysen zu Practice Change und Best Management Practices
  • Erfahrung mit der Methode typischer Betriebe und der Anwendung der Tools, die im agri benchmark Netzwerk zur Anwendung kommen
  • gute Kenntnisse im Bereich der Milcherzeugung, Rinderhaltung und praktische Kenntnisse dieser Verfahren sind wünschenswert
  • Erfahrungen mit Durchführung und wissenschaftlicher Auswertung von Befragungen (auf landwirtschaftlichen Betrieben) und Expertengesprächen sind von Vorteil

 

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • Freude am wissenschaftlichen Arbeiten in interdisziplinären Projektzusammenhängen und mit der landwirtschaftlichen Praxis
  • hohes Maß an Motivation, Eigeninitiative und Organisationsgeschick, selbständige Arbeitsweise, strukturierter und zielorientierter Arbeitsstil sowie gutes Zeitmanagement
  • Fähigkeit zur Analyse von komplexen Zusammenhängen, kritische Urteilsfähigkeit
  • Fähigkeit, Sachverhalte schriftlich und mündlich klar und verständlich zu präsentieren
  • Bereitschaft und Fähigkeit zu mehrtägigen Dienstreisen (PKW-Führerschein) für Datenerhebungen, Projekt- und Präsentationsveranstaltungen

Unser Angebot:Unser Angebot:

  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.
  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV-Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen

 

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Herrn Dr. Claus Deblitz (E-Mail: claus.deblitz@thuenen.de) zur Verfügung.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung

Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang) und Zeugniskopien (Masterzeugnis, Schulabschlusszeugnis, etc.) bis 11.07.2025 unter Nennung der Kennziffer 2025-126-BW bevorzugt elektronisch (als ein pdf-Dokument) an E-Mail: bw@thuenen.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!