Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) MoorPower

Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei sucht zum 01.08.2025 am Standort Braunschweig, vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit, eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) befristet bis 30.06.2028 in Teilzeit mit 39,74  v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit (zzt. 15,5 Stunden/Woche) zur Mitarbeit im drittmittelfinanzierten Projekt „MoorPower“.

Entwässerte Moore und weitere organische Böden verursachen mehr als 40 % der gesamten THG-Emissionen aus der Landwirtschaft und der landwirtschaftlichen Bodennutzung. Die Wiedervernässung von Mooren ist die effektivste Maßnahme, um die Emissionen zu reduzieren. Die Kombination von PV-Anlagen und Wiedervernässung könnte dabei ein bedeutender Hebel sein, da damit eine hohe Wertschöpfung erhalten bleibt. Ziele des Verbundvorhabens MoorPower sind erstmals umfassend die technischen, ökologischen und sozio-ökonomischen Effekte und juristischen Fragen der Kombination von Moorwiedervernässung und Photovoltaik (Moor-PV) zu untersuchen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Um die umfassende und skalenübergreifende Bearbeitung der oben dargestellten Ziele zu erreichen, wird MoorPower auf u.a. einer Umsetzungsfläche und einer Experimentalfläche arbeiten. Das Thünen-Institut ist für die Untersuchungen auf einer praxisnahen Umsetzungsfläche zuständig. Kernaufgabe ist dabei die Quantifizierung des THG-Austauschs (Kohlendioxid und Methan) und der Verdunstung mit der Eddy-Kovarianz-Methode. Daneben werden mikroklimatische Messungen zu Feuchte, Temperatur und Strahlung über, zwischen und unterhalb der Panels durchgeführt, um den Einfluss auf die Vegetation und den Torfkörper zu bestimmen.

  • Job-ID: J000000071
  • Einsatzort: Braunschweig
  • Startdatum: 01.08.2025
  • Gesellschaft: Institut für Agrarklimaschutz (AK)
  • Tätigkeitsbereich: Naturwissenschaften
  • Art der Anstellung: Teilzeit
  • Veröffentlicht: 24.06.2025

Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:

  • Koordination des Teilprojekts des Thünen-Instituts und des Austauschs mit den Projektpartner*innen
  • Anleitung weiterer Mitarbeitenden im Teilprojekt
  • Aufbau des Eddy-Kovarianz-Messtandorts sowie weiterer Messtechnik auf der Umsetzungsfläche sowie Auswertung der Daten
  • Entwicklung eines Sets von abiotischen Standard-Parametern und -Methoden für die wissenschaftliche Untersuchung von Moor-PV-Flächen
  • Verfassung von wissenschaftlichen Publikationen sowie Projektberichten

Ihr Profil:Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc. / Univ-Dipl.) im Bereich Geoökologie oder vergleichbarer Studiengänge
  • abgeschlossene Promotion erwünscht
  • vertiefte Kenntnisse Moorkunde (nachgewiesen durch eigene Forschungsprojekte und Publikationen) zwingend erforderlich
  • Erfahrungen in der Messung des THG-Austauschs mittels Eddy-Kovarianz und der Auswertung entsprechender Daten (nachgewiesen durch Publikationen) zwingend erforderlich
  • Erfahrung mit der Thematik Moor-PV zwingend erforderlich
  • Bereitschaft zu körperlich anstrengenden Geländearbeiten im Rahmen regelmäßiger Dienstreisen erforderlich
  • Teamgeist, Flexibilität, hohe Motivation und Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
  • sehr gute Englischkenntnisse und sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich
  • Führerschein der Klasse B zwingend erforderlich

Unser Angebot:Unser Angebot:

  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevan-ten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen

 

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Rückfragen richten Sie bitte an Dr.-Ing. Bärbel Tiemeyer (Mail: baerbel.tiemeyer@thuenen.de).

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 10.07.2025.