
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in als Agrarökonom*in (w/m/d)
Das Institut für Betriebswirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 36 Monate in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in als Agrarökonom*in (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Modellierung zur Mitarbeit im EU-Forschungsprojekt ACT4CAP27 (Advancing Capacity and analytical Tools for supporting Common Agricultural Policies post 2027).
Ihre Aufgabe ist es, im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts ACT4CAP27 (https://act4cap27.eu) die Weiterentwicklung und Anwendung eines Schätzansatzes zu bearbeiten, der Verbrauchsdaten mit Bevölkerungsstrukturen, Produktion landwirtschaftlicher Rohstoffe, Handelsströmen und Lebensmittelverlusten integriert. Die Datenbasis dient als Grundlage für Modellierungen im weiteren Projektverlauf. Zudem sind Sie an der Weiterentwicklung und der Anwendung des CAPRI-Modells (www.capri-model.org) beteiligt.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD Bund und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund vergütet.
- Job-ID: J000000192
- Einsatzort: Braunschweig
- Gesellschaft: Institut für Betriebswirtschaft (BW)
- Tätigkeitsbereich: Ökonomie
- Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
- Veröffentlicht: 14.10.2025
Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:
- Weiterentwicklung und Dokumentation eines Moduls, das verschiedene Datenquellen zusammenführt und aufbereitet, wie z. B. Konsumdaten, Produktionsstatistiken, Handels- und Bevölkerungsdaten sowie Lebensmittelverluste
- Nutzung und Weiterentwicklung eines Schätzverfahrens zur Integration verschiedener Datenquellen
- wissenschaftliche Analyse von Konsummustern nach Ländergruppen, soziodemografischen Merkmalen und Ernährungsgewohnheiten
- wissenschaftliche Analyse von Veränderungen in Ernährungsmustern und anderen Politiken, u.a. der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027 auf Basis europäischer und nationaler Datensätze mithilfe des CAPRI-Modells
- enge Zusammenarbeit mit Projektpartner*innen und externen Expert*innen aus den Bereichen Modellierung, Agrarökonomie und Ernährungswissenschaften
- Erstellen von wissenschaftlichen Publikationen und projektinternen Berichten und Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Betreuung von Masterstudent*innen und ggf. Unterstützung von Lehre im Bereich der CAPRI-Modellierung
- Ausarbeitung und Unterstützung bei der Einreichung von Förderanträgen
Ihr Profil:Ihr Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Dipl./M. Sc.) und eine sehr gute Promotion im Fach der Agrarökonomie
- sehr gute Kenntnisse mikro- und makroökonomischer, agrar- und umweltbezogener Zusammenhänge
- sehr gute Kenntnisse und umfassende Erfahrungen mit dem Gleichgewichtsmodell CAPRI
- sehr gute Erfahrungen mit quantitativen Analysemethoden in GAMS
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
- Sie sind proaktiv, kommunikativ und arbeiten gerne in der wissenschaftlichen Forschung
- Fähigkeit, interdisziplinär zu denken und sich schnell in fachfremde Themen einzuarbeiten
- Analytisches Denkvermögen, kritische Urteilsfähigkeit
- Strukturierter und zielorientierter Arbeitsstil, selbständige Arbeitsweise
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Bereitschaft, in einem interdisziplinären Team zusammenzuarbeiten
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte schriftlich und mündlich klar und verständlich zu präsentieren
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft und Fähigkeit für Dienstreisen
Unser Angebot:Unser Angebot:
- Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
- Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
- Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
- Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Rückfragen richten Sie bitte an PD Dr. Alexander Gocht (E-Mail: alexander.gocht@thuenen.de).
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung
Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang) und Zeugniskopien (Masterzeugnis, Schulabschlusszeugnis, etc.) bis zum 25.10.2025 unter Nennung der Kennziffer 2025-241-BW bevorzugt elektronisch (als ein pdf-Dokument) an: bw@thuenen.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!