Dekorative Grafik

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Agrarwissenschaften (w/m/d)

Das Institut für Betriebswirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum 01.01.2026 befristet bis 31.12.2026 in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Agrarwissenschaften und/oder Klimaschutz in der Milcherzeugung für das Forschungsprojekt „Nachhaltige Milcherzeugung in Deutschland – QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch“.

Das „QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch“ bietet Molkereien mit ihren Milcherzeuger*innen die Möglichkeit, wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte der Milcherzeugung zu erfassen, zu bewerten und Schritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu dokumentieren. Mit Hilfe von sogenannten Status-Quo-Erhebungen werden die Stärken und Schwächen der Milchproduktion in den Bereichen Ökonomie, Soziales, Tierwohl und Ökologie ermittelt. Für das Arbeitspaket Ökologie, Schwerpunkt Klimaschutz auf milchviehhaltenden Betrieben, suchen wir Verstärkung. Dabei ist je nach Vorkenntnissen und Interessen eine individuelle Ausgestaltung des Arbeitsschwerpunkts möglich.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD Bund und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund vergütet.

  • Job-ID: J000000190
  • Einsatzort: Braunschweig
  • Startdatum: 01.01.2026
  • Gesellschaft: Institut für Betriebswirtschaft (BW)
  • Tätigkeitsbereich: Agrarwissenschaften
  • Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
  • Veröffentlicht: 14.10.2025

Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:

  • Weiterentwicklung des Schwerpunkts einzelbetriebliche Klimabilanzierung z. B. durch:
    • wissenschaftliche Analyse von Berichtsanforderungen landwirtschaftlicher Betriebe: Aufbereitung von Kriterien und Anforderungen relevanter Richtlinien und Standards für einzelbetriebliche Klimabilanzierung im Milchsektor
    • Abbildung von Klimaschutzmaßnahmen in milchviehhaltenden Betrieben: Beschreibung und Aufbereitung von THG-Minderungswirkungen zur wissenschaftlichen Abbildung in Modellen und Datensätzen
    • Ausgestaltung einer Datenbank zu den Emissionsquellen Futtermittel und Tierzugänge
  • Teilnahme an deutschlandweiten, wissenschaftlichen Arbeitsgruppen zum Thema THG-Bilanzierung und Minderungsmaßnahmen

Ihr Profil:Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom / M. Sc.) der Agrarwissenschaften (oder ähnlicher Studiengänge wie z. B. Umweltwissenschaften, dann aber mit guten landwirtschaftlichen Kenntnissen)
  • gute Kenntnisse über Treibhausgasemissionen der Agrarproduktion und Landnutzung, bevorzugt im Bereich der Tierproduktion
  • praktische Kenntnisse im Bereich der Milcherzeugung sind von Vorteil

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • analytisches Denkvermögen und kritische Urteilsfähigkeit
  • selbstständige Arbeitsweise, strukturierter und zielorientierter Arbeitsstil sowie gutes Zeitmanagement
  • Kooperations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte schriftlich und mündlich verständlich und zielgruppengerecht darzustellen
  • sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zu (mehrtägigen) Dienstreisen im In- und Ausland

Unser Angebot:Unser Angebot:

  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Bei fachlichen Rückfragen steht Ihnen Frau Katrin Agethen (katrin.agethen@thuenen.de) gerne zur Verfügung.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung

Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang) und Zeugniskopien (Masterzeugnis, Schulabschlusszeugnis, etc.) bis zum 03.11.2025 unter Nennung der Kennziffer 2025-237-BW bevorzugt elektronisch (als ein pdf-Dokument) an: bw@thuenen.de. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!