
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Biologie, Umweltwissenschaften (w/m/d)
Das Institut für Biodiversität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum 01.01.2026 am Standort Braunschweig, eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in Biologie, Umweltwissenschaften im Projekt EDNA-Lab (w/m/d) befristet für 3 Jahre in Teilzeit mit 65 v.H. der regelmäßigen Arbeitszeit (zzt. 25,35 Stunden/Woche).
Das Projekt EDNA-Lab zielt auf die Weiterentwicklung und Standardisierung von eDNA-Analysen für die Erfassung von Biodiversität in genutzten Landschaften ab. Dabei sollen unterschiedliche Habitate, Nutzungsformen und Substrate für unterschiedliche Artengruppen untersucht werden. Im speziellen, soll das Potential von Blüten-eDNA zum Nachweis von Bestäuber-Insekten im Kontext von Citizen Science evaluiert werden. Ein Teil der Untersuchungen wird auf Flächen des Landschaftslabors EiLT stattfinden. Auf dem knapp 600 Hektar großen Areal finden Experimente statt, die in anderen Landschaftslaboren oder Versuchsstationen nicht oder nur eingeschränkt durchgeführt werden können. Der/die Bewerber*in soll den Offenlandbereich des Projektes abdecken und eng mit einer weiteren Projektstelle im Waldbereich zusammenarbeiten. Es sollen Vorversuche und Freilanduntersuchungen durchgeführt, sowie HTS-Datensätze aufbereitet und ausgewertet werden (eDNA-Metabarcoding). Zudem ist die Mitarbeit am Aufbau einer Expert*innen-Gruppe „eDNA“ am Thünen-Institut erwünscht.
Die Stelle dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung und bietet die Möglichkeit der Erarbeitung einer Promotion. Das Thünen-Institut kooperiert hierzu mit diversen Universitäten, u. a. auch mit der Technischen Universität Braunschweig. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt innerhalb der Höchstbefristungsdauer nach § 2 Abs. 1 Satz 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD Bund und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund vergütet.
- Job-ID: J000000185
- Einsatzort: Braunschweig
- Startdatum: 01.01.2026
- Gesellschaft: Institut für Biodiversität (BD)
- Tätigkeitsbereich: Umweltwissenschaften
- Art der Anstellung: Teilzeit
- Veröffentlicht: 13.10.2025
Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:
- Planung und Durchführung von Experimenten zur Optimierung von eDNA-Probenahmen für die Anwendung im Citizen Science Kontext, sowie von eDNA-Probenahmen in Offenlandschaften, unter anderem im Landschaftslabor EiLT
- Zusammenarbeit mit und Schulung von Ehrenamtlichen zur Erprobung der Blüten-eDNA-Probenahm durch Citizen Scientists, sowie Evaluierung der Einbindung von Ehrenamtlichen zur eDNA-basierten Biodiversitätserfassung
- Extraktion von eDNA aus unterschiedlichen Substraten
- Durchführung von PCR-Reaktionen für quantitative Nachweise und Vielfaltsanalysen von unterschiedlichen Organismengruppen mit Hilfe eines Pipettier-Roboters
- Datenprozessierung und -auswertung zur qualitativen und quantitativen Beschreibung der Artenvielfalt
- Verfassen von wissenschaftlichen und weiteren Publikationen gemeinsam mit Kolleg*innen aus dem Bereich Waldökosysteme, Forstgenetik, sowie Fischereiökologie, Vortragstätigkeit
- Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung eines TI-weiten Fachworkshops zum Thema eDNA im Biodiversitätsmonitoring
- Unterstützung beim Aufbau einer TI-weiten Expert*innen-Gruppe zum Thema eDNA
- Betreuung von Praktika und Abschlussarbeiten
Ihr Profil:Ihr Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom, M.Sc.) in den Fachrichtungen Biologie, Umweltwissenschaften oder ähnlicher Fachdisziplinen
- Kenntnisse in Next Generation Sequencing (NGS), (q)PCR und molekularen Methoden erforderlich
- Erfahrungen mit eDNA von Vorteil
- Interesse an agrar-/umweltwissenschaftlichen Fragestellungen erforderlich
- Bereitschaft zu Geländearbeiten im Rahmen mehrtägiger Dienstreisen erforderlich
- Kenntnisse der Ökologie von Bestäuber-Insekten erwünscht
- Kenntnisse im Bereich Citizen Science von Vorteil
- Erfahrungen in der Laborautomation wünschenswert
- sehr gute Kenntnisse in der Bioinformatik, multivariater Statistik und R
- Erfahrungen in der Datenaufbereitung und -auswertung von NGS-Daten
- Führerschein der Klasse B zwingend erforderlich
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
- Sie haben Freude am wissenschaftlichen Arbeiten in einem interdisziplinären Kontext, molekularökologische Forschung durch Ihre Expertise zu bereichern sowie am selbstständigen Arbeiten
- Sie bringen eine hohe Kompetenz für die mündliche und schriftliche Präsentation wissenschaftlicher Themen für unterschiedliche Interessengruppen: Science Community, Behörden, Ministerien, allgemeine Öffentlichkeit mit
- Sie haben eine selbständige Arbeitsweise, hohes Organisationstalent, ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit
- Darüber hinaus sind Sie kommunikationsstark – sowohl auf Deutsch als auch Englisch, arbeiten teamorientiert und verfügen über eine analytische Denkweise
- Bereitschaft und Fähigkeit zu mehrtägigen Dienstreisen im In- und Ausland
Unser Angebot:Unser Angebot:
- Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
- Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
- Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
- Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Johann Heinrich von Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzug berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Wiebke Sickel (wiebke.sickel@thuenen.de / Tel:.0531 596 2524) gerne zur Verfügung.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
- Anschreiben mit kurzer Darstellung Ihrer Motivation sowie Ihres wissenschaftlichen Profils
- tabellarischer Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang in Bezug auf die o.g. Anforderungen)
- Zeugniskopien
- Publikationsliste
- Referenzen
elektronisch als eine zusammenhängende PDF-Datei unter dem Kennwort „2025-194-BD“ bis zum 23.10.2025 an bd@thuenen.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!