
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Geoökologie, Umwelt- oder Bodenwissenschaften (w/m/d)
Das Institut für Waldökosysteme des Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Eberswalde sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorerst befristet bis zum 31.12.2030 in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Geoökologie, Umwelt- oder Bodenwissenschaften oder vergleichbare Studiengänge (w/m/d) für die Mitarbeit im intensiven forstlichen Umweltmonitoring.
Das intensive forstliche Umweltmonitoring (Level II) als integrierter Teil des International Kooperationsprogrammes Wälder (ICP Forests) unter dem Dach der Genfer Luftreinhaltekonvention (CLRTAP) untersucht ökosystemar ausgerichtete Ursache-Wirkungszusammenhänge in Waldökosystemen. In Deutschland werden auf zurzeit 68 Flächen, seit 01.01.2014 auf Basis einer Bundesverordnung (ForUmV), Daten von den Bundesländern standardmäßig zu insgesamt dreizehn Erhebungsbereichen erhoben, Qualitätsprüfungen unterzogen und in die Datenbank von ICP Forests eingespeist. Zur konzeptionellen Entwicklung von Ansätzen der Modellierung von Ökosystemleistungen und intensiver Datenauswertung von Level-II-Daten möchten wir eine Qualifizierungsstelle besetzen.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD Bund und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund vergütet. Die Stelle dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung im Rahmen der Post-Doc-Phase. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt innerhalb der Höchstbefristungsdauer nach § 2 Abs. 1 Satz 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
- Job-ID: J000000181
- Einsatzort: Eberswalde
- Gesellschaft: Institut für Waldökosysteme (WO)
- Tätigkeitsbereich: Forstwissenschaften
- Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
- Veröffentlicht: 07.10.2025
Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:
- Weiterentwicklung von Prüfroutinen und Lückenfüllungsansätze für chemische Analyseergebnisse insbesondere Depositionsmessungen
- integrative Auswertung von Depositionsdaten in Abhängigkeit von Standorteigenschaften
- konzeptionelle Entwicklung von Modellierungsansätzen in Hinblick auf Erhebungen in heterogenen Waldbeständen
- Entwicklung von Verfahren zur Modellierung von Ökosystemleistungen
- Datenmanagement und Datenarchivierung * Mitarbeit in Bund-Länderarbeitsgruppen
- Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) und weiteren Behörden
- Einwerbung von Drittmitteln im o.g. Arbeitsfeld inkl. Projektleitung und -koordination in Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern
- intensive Publikationstätigkeit im o.g. Arbeitsfeld
- Politikberatung im o.g. Arbeitsfeld
Ihr Profil:Ihr Profil:
- abgeschlossenes Universitätsstudium (Diplom oder M.Sc.) im Bereich Geoökologie, Umwelt- oder Bodenwissenschaften, Geographie, Forstwissenschaften oder vergleichbare Studiengänge * qualifizierte zeitnahe Promotion (nicht länger als ein Jahr vor Einstellungsbeginn)
- umfassende Kenntnisse im Bereich Waldmonitoring und Waldökosystemforschung, die durch eine einschläge Promotion und/oder hochwertige wissenschaftliche Publikationen auf einem der Gebiete nachgewiesen sind
- Kentnisse relationaler Datenbankmanagementsysteme (vorzugsweise PostgreSQL/PostGIS) oder Bereitschaft zur Einarbeitung
- Erfahrung in skriptbasierter Programmierung (vorzugsweise in R)
- Teamgeist, hohe Motivation und Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten
- ausgeprägte team- und projektbezogene Arbeitsweise, die Fähigkeit zur Analyse komplexer Zusammenhänge, einen zielorientieren Arbeitsstil und hervorragendes Zeitmanagement
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- verhandlungssichere Deutschkenntnisse
- Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen im In- und Ausland
Unser Angebot:Unser Angebot:
- Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
- Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
- Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
- Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzug berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Rückfragen richten Sie bitte per E-Mail an Dr. Tanja Sanders (tanja.sanders@thuenen.de).
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugniskopien unter dem Kennwort: 2025-236-WO bis zum 31.10.2025 vorzugsweise elektronisch als eine zusammenhängende pdf-Datei an wo-bewerbung@thuenen.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 10.11.2025!