Technische Assistenz (w/m/d)

Das Institut für Forstgenetik des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Waldsieversdorf sucht vorbehaltlich der Mittelbewilligung zum 01.01.2026 befristet bis zum 30.09.2028 eine Technische Assistenz (w/m/d) zur Verstärkung im Projekt „FraxForFuture2.0 TV4“ in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche).

Unser Institut betreibt genetische Forschung, um Wälder unter den Bedingungen des Klimawandels zu erhalten und zu bewirtschaften. Im Verbundprojekt FraxForFuture 2.0 geht es um den Erhalt und die Wiedereinbringung der Esche, die durch den pathogenen Pilz Hymenoscyphus fraxineus bedroht ist. Im Teilvorhaben 4 werden molekulargenetische Begleituntersuchungen zu einer Samenplantage mit toleranten Eschen und zu  Naturverjüngungen in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD Bund und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 9a TVöD Bund vergütet.

  • Job-ID: J000000175
  • Einsatzort: Waldsieversdorf
  • Startdatum: 01.01.2026
  • Gesellschaft: Institut für Forstgenetik (FG)
  • Tätigkeitsbereich: Technische Assistenz
  • Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
  • Veröffentlicht: 02.10.2025

Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:

  • Durchführung molekulargenetischer Arbeiten: DNA-Extraktion aus verschiedenen Pflanzenteilen (Blätter, Kambium), PCR, Mikrosatellitenanalysen, Sequenzierung
  • Durchführung von Arbeiten in der Gewebekultur von Waldbäumen: Neuetablierung von In-vitro-Kulturen, Vermehrung und Erhalt, Überführung in Erde
  • Mikrobiologische Arbeiten in der Erhaltungskulturen für phytopathogene Pilze
  • Unterstützung von Probenahmen und Bonituren auf Versuchsflächen in Gewächshaus, Baumschule und Wald

Ihr Profil:Ihr Profil:

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • Staatliche Anerkennung zur/zum biologisch-technische*n Assistent*in bzw. zur/zum landwirtschaftlich-technische*n Assistent*in oder vergleichbare Qualifikation
  • Erfahrungen und Kenntnisse in der Molekularbiologie (DNA-Extraktion, PCR, Gel-Elektrophorese)
  • Kenntnisse zu Arbeiten unter sterilen Bedingungen
  • Kenntnisse und in der vegetativen Vermehrung von Pflanzen (Gewebekultur, Veredlungen)
  • Kenntnisse in der Kultivierung pilzlicher Schaderreger
  • Beherrschung EDV-gestützter Arbeitstechniken

 

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • hohes Maß an Teamfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Selbstständigkeit und Flexibilität
  • Bereitschaft zu Arbeit unter Freilandbedingungen
  • Team- und projektbezogene selbstständige Arbeitsweise
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Unser Angebot:Unser Angebot:

  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen

 

Das Johann Heinrich von Thünen-Institut gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzug berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Herr Ben Bubner zur Verfügung (ben.bubner@thuenen.de).

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung

Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevanten Zeugniskopien schicken Sie bitte möglichst per E-Mail als eine pdf-Datei mit dem Kennwort „2025-224-FG“ bis zum 02.11.2025 an fg-bewerbungen@thuenen.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!