Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für den Forschungsbereich „LEADER-Mehrwert" (w/m/d)
Das Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei sucht, vorbehaltlich der Mittelbewilligung, zum 01.01.2026 am Standort Braunschweig befristet bis 30.06.2028 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für den Forschungsbereich „LEADER-Mehrwert" (w/m/d) (w/m/d) in Teilzeit mit 20 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit (zzt. 7,8 Stunden/Woche). Ab dem 01.01.2027 bis 30.06.2028 soll die Stelle mit 72% (zzt. 28,05 Stunden/Woche) besetzt werden.
Für unseren Arbeitsbereich „Politikfolgenabschätzung und Evaluation“ suchen wir vorbehaltlich der Mittelbereitstellung eine*n Mitarbeiter*in für die Zwischenevaluierung des deutschen GAP-Strategieplans 2023-2027 in den Bereichen Ländliche Entwicklung, LEADER-Mehrwert und Gleichstellung der Geschlechter. Ziel dieses Drittmittelprojektes ist es, die bisherige Förderung zu bewerten und Erkenntnisse für die Vorbereitung der nächsten Förderperiode zu gewinnen. Hierfür analysieren wir Dokumente und Studien, führen Befragungen und Fallstudien durch und werten diese zusammen mit einschlägigen Sekundärdaten aus. Die Stelle befasst sich mit der Bewertung des LEADER-Mehrwerts.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD Bund und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund vergütet.
- Job-ID: J000000163
- Einsatzort: Braunschweig
- Startdatum: 01.01.2026
- Gesellschaft: Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen (LV)
- Tätigkeitsbereich: Betriebswirtschaft / Sozialwissenschaften
- Art der Anstellung: Teilzeit
- Veröffentlicht: 19.09.2025
Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:
- Evaluierung des GAP-Strategieplans hinsichtlich des Themas "LEADER-Mehrwert"
- Analyse einschlägiger Förderdokumente und bisheriger Evaluierungsergebnisse
- Koordinierung und Durchführung von Interviews und Befragungen
- Erstellung von Bewertungsberichten und Präsentation der Ergebnisse
- Erarbeitung von Empfehlungen zur Gestaltung der Förderpolitik
Ihr Profil:Ihr Profil:
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Dipl., M.Sc.) der Regionalwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumplanung oder vergleichbarer Studienrichtungen
- langjährige Erfahrung in der Evaluierung von Förderprogrammen
- langjährige Erfahrung in der Durchführung von Interviews und Befragungen
- vertiefte Kenntnisse der Gemeinsamen Agrarpolitik, insbesondere der Zweiten Säule und des LEADER-Ansatzes, sowie der nationalen Förderung ländlicher Räume
- gute Kenntnisse der relevanten Literatur zu Bottom-Up-Prozessen in der ländlichen Entwicklung
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
- zielorientierter Arbeitsstil und selbstständige Arbeitsweise
- Fähigkeit zur Analyse komplexer Sachverhalte
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- sichere Kommunikation auf wissenschaftlicher und administrativer Ebene
- Flexibilität und Belastbarkeit
- sehr gute Deutschkenntnisse
Unser Angebot:Unser Angebot:
- Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
- Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
- Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
- Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Stefan Becker (E-Mail: stefan.becker@thuenen.de ) zur Verfügung.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung digital mit folgenden Unterlagen: Anschreiben mit kurzer Darstellung Ihrer Motivation sowie Ihres wissenschaftlichen Profils,tabellarischem Lebenslauf einschließlich der Darstellung von Ausbildung, beruflichem Werdegang, Zeugniskopien (einschl. Schulabgangszeugnis) sowie Arbeitszeugnissen,Publikationsliste zusammen in einer PDF-Datei unter dem Kennwort 2025-210-LV bis zum 29.09.2025 (Eingang im Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen) an lv-bewerbungen@thuenen.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!