Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Datenpublikationen und Agrarumweltanalysen in VIDALEAP (w/m/d)

Das Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei sucht, vorbehaltlich der Mittelbewilligung, zum nächstmöglichem Zeitpunkt am Standort Braunschweig befristet bis 30.06.2027 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in Datenpublikationen und Agrarumweltanalysen in VIDALEAP (w/m/d) in Vollzeit (zzt. 39,0 Stunden/Woche).

Für unseren Arbeitsbereich „Landnutzung und Ressourcenschutz“ freuen wir uns vorbehaltlich der Mittelbewilligung und -verfügbarkeit auf eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Mitarbeit im Drittmittelprojekt zur Valorisierung und Integration von Daten für Agrarlandschaften, Umwelt und Agrarpolitik – „VIDALEAP“.

Das Projekt VIDALEAP zielt auf die Erhebung, Harmonisierung und Nutzbarmachung agrar- und umweltbezogener Daten ab, um evidenzbasierte Politikgestaltung sowie nachhaltiges Landschaftsmanagement in Deutschland zu unterstützen. Dazu werden vielfältige Datenquellen – von Fernerkundung und Verwaltungsdaten bis hin zu Wetterdaten – zusammengeführt, harmonisiert und in innovative Indikatoren überführt. Diese liefern eine datenbasierte Grundlage für eine integrierte Umwelt-, Klima- und Agrarpolitik.

Die Stelle fokussiert auf Fragen des Erhalts und der Bewirtschaftung von Ökosystemen mit besonderer Relevanz für den biotischen Ressourcenschutz. Der Schwerpunkt der Stelle liegt auf der Erarbeitung von Konzepten sowie Daten- und Code-Publikationen, die den zur Umsetzung der Open Science bzw. FAIR Data-Prinzipien. Ferner soll analysiert werden, welche Beziehung zwischen standörtlichen, agrarstrukturellen und förderpolitischen Parametern und der Biodiversität von Grünlandflächen besteht.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD Bund und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund vergütet. 

  • Job-ID: J000000132
  • Einsatzort: Braunschweig
  • Gesellschaft: Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen (LV)
  • Tätigkeitsbereich: Naturwissenschaften
  • Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
  • Veröffentlicht: 25.08.2025

Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:

  • Aufbereitung, Zusammenstellung statistische Analyse und Veröffentlichung von Daten der Agrarverwaltung und Fernerkundung mit Fokus auf Ackerbrachen und Dauergrünlandflächen
  • Entwicklung eines Triangulationsansatzes zur Bereitstellung von möglichst lokalen Daten zur Nutzung und Förderung von Brachen sowie Dauergrünlandflächen als FAIR-Datensätze, unter Berücksichtigung der Anforderungen des Datenschutzes
  • Analyse der Beziehungen zwischen ausgewählten Biodiversitätsparametern im Grünland (artenreiches Grünland, Präsenz UND/ODER Absenz von einschlägigen FFH-Habitattypen) und standörtlichen, agrarstrukturellen und förderpolitischen Parametern
  • Publikation und Präsentation von Ergebnissen für die Fachöffentlichkeit

Ihr Profil:Ihr Profil:

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • sehr guter Abschluss eines Hochschulstudiums der Agrar- oder Umweltwissenschaften, Geoinformatik, Data Science oder vergleichbarer Disziplinen (M.Sc., Univ.-Dipl.)
  • umfangreiche Kenntnisse der Wechselwirkungen zwischen Landwirtschaft und Umwelt, insbesondere in Hinblick auf Fragen auf der Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen und Fragen des Biodiversitätsschutzes
  • langjährige Erfahrung in Datenaufbereitung und Analyse mit einer Programmiersprachen, vorzugsweise R, pgSQL und / oder python
  • mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit InVeKoS und Fernerkundungsdaten, vorzugsweise in der Datentriangulation, geo-statistische Datenauswertung
  • Erfahrung mit der Verarbeitung großen (Geo-) Daten in Datenbanksystemen (vorzugsweise PostGreSQL-Datenbanken) und mit GIS-Software
  • Kenntnisse und praktische Erfahrungen in den Bereichen reproduzierbare Datenaufbereitung und -Bereitstellung entsprechend der Prinzipien von Open Science, FAIR Data und Reproduzierbarkeit
  • Erfahrung in der Erstellung von wissenschaftlichen und methodischen Publikationen
  • Kenntnisse zu Vorgaben und Umsetzung von Datenschutzrichtlinien für personenbeziehbare Daten von Vorteil

 

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • Kreativität, Lernbereitschaft und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
  • zielorientierter Arbeitsstil, selbstständige Arbeitsweise und hohes Maß an Eigeninitiative
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren sowie klar und verständlich auszudrücken
  • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit und Bereitschaft, in interdisziplinären und interkulturellen Teams zusammenzuarbeiten
  • sehr gute Deutsch
  • sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:Unser Angebot:

  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen

 

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt. Bitte reichen Sie den entsprechenden Nachweis zusammen mit Ihrer Bewerbung ein.

Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Norbert Röder (E-Mail: norbert.roeder@thuenen.de) zur Verfügung.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung digital mit folgenden Unterlagen: Anschreiben mit kurzer Darstellung Ihrer Motivation sowie Ihres wissenschaftlichen Profils,tabellarischem Lebenslauf einschließlich der Darstellung von Ausbildung, beruflichem Werdegang, Zeugniskopien (einschl. Schulabgangszeugnis) sowie Arbeitszeugnissen zusammen in einer PDF-Datei unter dem Kennwort 2025-180-LV bis zum 15.09.2025 an lv-bewerbungen@thuenen.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!