Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) CarbonLeak

Das Institut für Marktanalyse des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht zum 01.11.2025 befristet bis zum 30.11.2026 eine*n wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) für die Mitarbeit im Drittmittelprojekt „CarbonLeak“.

Das BMLEH-geförderte Projekt Carbon Leak bringt Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen zusammen und wird von den Thünen-Instituten für Waldwirtschaft und Marktanalyse bearbeitet. Es befasst sich mit den Auswirkungen deutscher und europäischer Klimaschutzmaßnahmen auf globale Agrar- und Holzmärkte. Die im deutschen Klimaschutzgesetz beschlossenen erhöhten Anforderungen an die Emissionsbilanz des Sektors Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) können zu einer deutlichen Verringerung des Holzeinschlages sowie der landwirtschaftlichen Produktion in Deutschland führen. Solche Veränderungen lassen erhebliche Markteffekte erwarten, wie z.B. ein preisbedingter Rückgang der Verwendung von Holz oder vermehrte Importe. Darüber hinaus kann dies zu einer Verlagerung des Holzeinschlages und der Agrarproduktion in Drittländer führen (leakage/spillover effects).

In dem Arbeitspaket „Modellierung der Auswirkungen von Umwelt- und Klimamaßnahmen auf Verlagerungen von Produktion und Handel im Agrarbereich“ werden Auswirkungen von Klimamaßnahmen im Agrar- und Holzsektor auf die landwirtschaftliche Produktion, die Flächennutzung und die Emissionen analysiert. Hierfür wird das allgemeine Gleichgewichtsmodell MAGNET genutzt.

  • Job-ID: J000000106
  • Einsatzort: Braunschweig
  • Startdatum: 01.11.2025
  • Gesellschaft: Institut für Marktanalyse (MA)
  • Tätigkeitsbereich: Wirtschaftswissenschaften, Land- und Forstwirschaft
  • Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
  • Veröffentlicht: 28.07.2025

Ihre Aufgaben:Ihre Aufgaben:

  • Weiterentwicklung des allgemeinen Gleichgewichtmodells MAGNET und Durchführung von Simulationen und Szenarioanalysen.
  • Definition und Nutzung von Schnittstellen zwischen dem MAGNET-Modell und den Holzmarkt- und Landnutzungsmodellen.
  • Abstimmung und enge Zusammenarbeit mit dem Projektteam z.B. für die Szenarien Entwicklung und Vernetzung mit bestehenden Arbeitsgruppen.
  • Erstellung von Projektberichten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
  • Präsentation von Methodik und Ergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen.

Ihr Profil:Ihr Profil:

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossenes Universitätsstudium (Univ.-Dipl., M.Sc.) der Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Agrarökonomie, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder vergleichbarer Fachrichtungen, Promotion bevorzugt
  • Sehr gute Kenntnisse der EU-Agrar- und Handelspolitik
  • Qualifizierte Erfahrungen mit quantitativen Handelsmodellen sowie Kenntnisse und Erfahrungen in der Programmierung (z.B. mit GAMS oder GEMPACK)

 

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • Wissenschaftliche Neugierde und kritische Urteilsfähigkeit
  • Selbstständige, zielorientierte Arbeitsweise
  • Fähigkeit, Forschungsergebnisse verständlich für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten
  • Ausgezeichnete zwischenmenschliche und kommunikative Fähigkeiten zur teambezogenen Arbeitsweise sowie Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
  • Fließende Sprachkenntnisse in Englisch in Wort und Schrift, gute Kenntnisse in Deutsch in Wort und Schrift von Vorteil

Unser Angebot:Unser Angebot:

  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Option zur Teilzeitbeschäftigung, Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen

 

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Dr. Janine Pelikan (E-Mail: janine.pelikan@thuenen.de) zur Verfügung.

Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang), Zeugniskopien (Masterzeugnis, Schulabschlusszeugnis etc.), Publikationsliste und Referenzen bis 13.08.2025 unter Nennung der Kennziffer 2025-160-MA bevorzugt elektronisch (als ein pdf-Dokument) an E-Mail: ma-bewerbung@thuenen.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!